Sa 29.06.2019, 10:00-17:00 Uhr

Emotionale und soziale Entwicklungsförderung in Schule im Spannungsfeld zwischen Anspruch und herausforderung, - D49088 Osnabrück

Es gehört zu unserem pädagogischen Selbstverständnis, mit unserem beruflichen Handeln lösungsorientiert erfolgreiches Lernen zu gestalten. Schülerinnen und Schüler und zuweilen auch ihre Eltern zeigen große Unterschiede in ihrer Emotionalität und Sozialität. Es ist unverzichtbar, hiermit professionell umgehen zu können. Die professionelle Auseinandersetzung mit herausforderndem Verhalten beinhaltet dabei stets auch die Auseinandersetzung mit eigenen Handlungskompetenzen und Reaktionsweisen.

In diesem Fortbildungsangebot liegt der Fokus auf dem Kommunikations- und Interaktionsverhalten von Lehrkräften im Kontext verschiedener Erziehungsanlässe:

Wir gehen mit anschaulichen Impulsen und Reflexionsaufgaben der Frage nach, wie Lehrkräfte situativ intuitive Kommunikation so professionalisieren können, dass kommunikative Teufelskreise erkannt und durchbrochen und damit zunehmend Eskalationen reduziert werden.
Dazu bringen wir Sie in einen intensiven Austausch untereinander mit dem Ziel, eigene Kommunikations- und Interaktionsmuster zu überdenken, eingefahrene Konstrukte und Verhaltensweisen im Umgang mit herausforderndem Verhalten professioneller zu steuern und systematisch zu verändern.
Dabei wird auch die Bedeutung kollegialer Unterstützung und pädagogischer Geschlossenheit in der Schule systemisch in den Blick genommen. Das dient nicht nur der Entlastung der pädagogischen Fachkräfte, sondern auch maßgeblich der emotionalen und sozialen Entwicklungsförderung einzelner Schülerinnen und Schüler und der Verbesserung des sozialen Klimas in der Schule.

Adressaten:
Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrer für Sonderpädagogik im Gemeinsamen Lernen

Referenten:
Günther Barth, Leiter einer Förderschule im Verbund i. R., Trainer für Unterrichtsentwicklung, Inklusion, Sonderpädagogik
Marlies Silkenbeumer, Trainerin für Unterrichtsentwicklung, Inklusion, Sonderpädagogik

Termin:
Samstag, 29.06.2019, 10:00 bis 17:00 Uhr

Anmeldeschluss:
20.06.2019

Ort:
Herman-Nohl-Schule, Lerchenstraße 145, 49088 Osnabrück

Kosten:
130 Euro
90 Euro für Mitglieder im vds
100 Euro für Studierende und LAA
70 Eurp für Studierende und LAA als Mitglieder im vds

Seminarleistungen:
Im Tagungspreis sind die Seminarmaterialien und Tagungsgetränke enthalten.

Web: www.vds-bildungsakademie.de
E-Mail: post@vds-bildungsakademie.de