Fr 17.05.2019, 15:00 Uhr
bis Sa 18.05.2019, 16:00 Uhr
AD(H)S verstehen und dem Phänomen begegnen. Mit: Ute Schnabel - D04109 Leipzig
Zum Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit AD(H)S mit und ohne Hyperaktivität
Ort: Berufsbildungswerk für Hör- und Sprachgeschädigte, 04249 Leipzig
„Ständig zappelt er/sie herum, kommt nie zur Ruhe, lässt sich von allem und jedem ablenken und immer wieder hört er/sie nicht zu oder träumt in meinem Unterricht!“
Es wird viel geschrieben, berichtet und diskutiert über das AD(H)S – wie gehe ich aber als Lehrerin, als Lehrer in meinem Unterricht damit um – und zwar so, dass ich einerseits dem betroffenen Kind bzw. Jugendlichen helfen kann, andererseits aber den „Rest“ der Klasse nicht aus den Augen verliere?
Dieser Frage gehen wir in diesem Seminar nach. Inhalte werden sein:
AD(H)S mit und ohne Hyperaktivität - was ist das eigentlich?
Was sind Bedingungs- und Gefährdungsfaktoren, wie reagiere ich in meinem Unterricht, ohne das Kind zwingend an eine Förderschule überweisen zu müssen?
Was ändere ich an meinem Unterricht, welche Arbeitsmaterialien sind förderlich, welche behindern eher zusätzlich?
Wie arbeite ich mit den Eltern und mit meinen Kollegen zusammen, welche Unterstützung kann ich mir wo holen?
Wie kann ich dafür sorgen, dass mir "mein" AD(H)S-Schüler nicht alle Kraft "raubt".
Welche Erklärungsansätze gibt es und an wen muss ich mich wenden, wenn ich diese Störung bei einem Schüler vermute?
All dies sind Fragen, die sicher vielen (allen?!) Lehrerinnen und Lehrern bekannt sind und die im Verlauf des Seminars eingehend betrachtet werden. DIE Antwort auf jede Frage kann es nicht geben, denn jedes Kind ist einzigartig, aber Denk- und Lösungsansätze helfen sowohl mir in meinem Unterricht als auch meinen Schülerinnen und Schülern - ob nun mit einer Aufmerksamkeitsstörung oder nicht.
Für: Lehrerinnen und Lehrer, Sonderpädagogische Fachkräfte, Erzieher und anderes pädagogisches Personal an Schulen der Primar- und Sekundarstufe I, Fachleiter, Lehramtsanwärter und Studenten
Referentin: Ute Schnabel, Lichtenberg
Termin.
Freitag, 17.05.2019, 15:00 Uhr bis Samstag, 18.05.2019, 16:00 Uhr
Anmeldeschluss: 07.05.2019
Ort:
Berufsbildungswerk für Hör- und Sprachgeschädigte, Knautnaundorfer Str.4, 04249 Leipzig
Kosten:
160 Euro
120 Euro für Mitglieder im vds
130 Euro für Studenten und LAA
90 Euro für Studenten und LAA als Mitglieder im vds
Veranstaltungsnummer: 19.1-2331
Online-Anmeldung
Wenn Sie sich für diese Veranstaltung anmelden wollen, füllen Sie bitte folgendes Formular aus. Ihre Daten werden zur Bearbeitung weitergeleitet. Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder. Die Angabe der E-Mail-Adresse ist verpflichtend. Sollten Sie keine E-Mail-Adresse haben, melden Sie sich bitte per Fax an.
E-Mail: post@vds-bildungsakademie.de
Homepage: http://www.vds-bildungsakademie.de