Mi 21.11.2018, 08:30-16:00 Uhr
ÖKSA Jahreskonferenz 2018: Gemeinsame Sozialpolitik in Europa? mit Michael Chalupka - 3109 St. Pölten
PROGRAMM:
8.30 Registrierung und Einlass - Musikalische Umrahmung Tagesstätte St. Pölten
9.00 Begrüßung: Michael Chalupka - Präsident des ÖKSA, Christiane Teschl-Hofmeister - Landesrätin für Soziales, Familie und Bildung, Land Niederösterreich
Eröffnung - Beate Hartinger-Klein, Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
9.30 Soziale Ungleichheit in Europa - Ulrike Guérot, Leiterin des Departments für Europapolitik und
Demokratieforschung, Donau-Universität Krems
10.15 EU 2020: Armut und soziale Ausgrenzung
Strategie 2020. Europäische Säule sozialer Rechte usw.
Nadja Lamei, Statistik Austria
10.45 Kaffeepause
11.15 PODIUM: Gemeinsame Sozialpolitik in Europa?
Ulrike Guérot - Donau Universität Krems
Nadja Lamei - Statistik Austria
Josef Vasak - Europäische Kommission, Vertretung in Österreich: Philipp Maier/Ronald Wiman, International Councel on Social Welfare/Finland
12.15 Mittagspause: Empfang, gegeben von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner
13.30 WORKSHOPS:
1. Europäischer Sozialfonds (ESF): Mittel zur Bekämpfung von Armut: Input/Moderation: Helmuth Sturm und Yvonne Ghali - ESF-Koordinations-
und Abwicklungsstelle (ZwiSt Niederösterreich)
2. Digitalisierung als Chance in der sozialen Arbeit für
Menschen mit Behinderungen und Menschen im Alter
Input: Michaela Moser - FH St. Pölten
Moderation: Michael Opriesnig - Österreichisches Rotes Kreuz
3. Beispiele aus der Praxis: Auswirkung von sozialer
Ungleichheit – ein Versuch der Gegensteuerung in der
Republik Moldawien
Input: Philipp Maier - Diakonie, Internationale Zusammenarbeit
Moderation: Lukas Steinwendtner - Caritas St. Pölten, Auslandshilfe
4. Regionale Armutsgefährdung im Kontext
unterschiedlicher Sozialstaatsmodelle
Input: Christine Stelzer-Orthofer - Johannes Kepler Universität Linz
Moderation: Erich Fenninger - Volkshilfe Österreich
15.45 Präsentation der Ergebnisse aus den Workshops
16.00 Ende - Moderation: Michael Chalupa
Kosten: Produktion: Info-Media, 1010 Wien. Coverfoto: Zoè Gendron
GEMEINSAME Sozialpolitik in
Europa?
Mit der Bekanntmachung der „sozialen Säule“ auf dem Europäischen Sozialgipfel in Schweden im November 2017 haben sich die EU und ihre Mitgliedstaaten dazu verpflichtet,
mehr für die Umsetzung sozialer Rechte zu tun.
Die Grundsätze der „Europäischen Säule sozialer Rechte“ umfassen insgesamt 20 Themenbereiche, die in drei Kapitel unterteilt sind: „Chancengleichheit und Arbeitsmarktzugang“,
„Faire Arbeitsbedingungen“ und „Angemessener und nachhaltiger Sozialschutz“.
Die heurige Jahreskonferenz, die zeitlich in den EU-Ratsvorsitz Österreichs fällt, hat sich zum Ziel gesetzt, die Vorstellung einer gemeinsamen Sozialpolitik in Europa sowohl von politischer, wissenschaftlicher als auch praktischer Seite her zu diskutieren.
Denn obwohl das Niveau des sozialen Schutzes in Europa hoch ist, gibt es große Herausforderungen. Nach wie vor werden sozialpolitische Anliegen hinter wirtschaftspolitische Entscheidungen gereiht, und eine gemeinsame europäische Sozialpolitik für alle Bürger und Bürgerinnen ist erst in Diskussion.
Das Österreichische Komitee für Soziale Arbeit (ÖKSA) möchte
in seinem Wesen als Kommunikationsplattform zwischen Bund, Ländern, Trägern der „freien Wohlfahrt“ sowie Städte- und Gemeindebund zur öffentlichen Bewusstseinsbildung beitragen und wünscht allen TagungsteilnehmerInnen eine erkenntnis-
reiche und spannende Veranstaltung.
Organisatorische Hinweise
Tagungsort:
NÖ. Landhaus, Haus 1b – Landtagsschiff, Landtagssaal
Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten. Tel.: +43(0)02742-9005
Die Veranstaltungsräume sind barrierefrei zugänglich.
Anreisemöglichkeiten
Die Landeshauptstadt St. Pölten erreichen Sie mit Zügen
*der Westbahn, der Franz-Josef-Bahn und
*der Mariazellerbahn sowie über die Westautobahn A1 und die S33.
Tagungsbeitrag (inkl. Verpflegung und Dokumentation)
für ÖKSA-Mitglieder € 55,–
für Nichtmitglieder € 90,–
für Studentinnen/Studenten € 25,–
Der Tagungsbeitrag ist bis 7. November 2018 auf unten
angeführtes Konto zu überweisen oder vor Ort bar zu
bezahlen. Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG,
IBAN: AT98 3200 0000 0747 7698, BIC: RLNWATWW
Ort: Landtagssaal St.Pölten, Landhaus Boulevard 1, 3100 St. Pölten.
email: office@oeksa.at
Web: http://www.öks.at