Do 20.09.2018, 10:00 Uhr
bis Fr 21.09.2018, 17:00 Uhr
Die Kunst, wirklich gute Entscheidungen zu treffen, mit Gerlinde Brandl - D91056 Erlangen
Selbstmanagement nach dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®)
In unserer Berufswelt ist Selbstmanagementkompetenz von unschätzbarem Wert. Fachkräfte in sozialen Einrichtungen sind häufig in ihren Arbeitsbereichen sehr verantwortungsbewusst und müssen vielfältigen Anforderungen sich selbst und anderen gegenüber gerecht werden. Überlastung und die Notwendigkeit, sich für oder gegen etwas entscheiden zu müssen, schaffen dabei aufreibende Zwickmühlen, die den Stress noch verstärken.
Wie gelingt es Ihnen, Entscheidungen so zu treffen, dass sie Ihnen und Ihrem Umfeld wirklich gut tun und Ihr Leben erleichtern? Das Zürcher Ressourcen Modell bietet dafür eine geeignete Methode, die von Dr. Maja STORCH und Dr. Frank KRAUSE an der Universität Zürich entwickelt wurde. Sie vereint die aktuellen Erkenntnisse aus der Motivationspsychologie und der Neurobiologie.
Diese abwechslungsreiche und alle Sinne ansprechende Methode ermöglicht es Ihnen,
das Zusammenspiel von Verstand, Gefühlen und Körper in Entscheidungsprozessen besser zu verstehen
das Geheimnis kluger Entscheidungen und bestärkender Ziele zu entdecken
die Signale Ihres Körpers und Ihrer unbewussten Kräfte für spürbar mehr Freude und Klarheit im Leben zu nutzen
Ihr Nutzen
Sie
erwerben fundierte Selbstmanagement- und Selbststeuerungskenntnisse. Dies schützt Sie vor Stress und Burn-out
erkennen die Bedeutung unbewusster Bedürfnisse bei sich selbst und bei anderen. Damit können Sie Konflikten vorbeugen
lernen, die sogenannten "somatischen Marker" in Entscheidungssituationen zu nutzen
gewinnen neue Ideen und Motivation für Ihr Wohlbefinden
Methoden
Theoretische Inputs, interaktive Selbsthilfetechniken, Prozess-Coaching, Einsatz der ZRM®-Bilddatei, "Ideenkorb" zur Aktivierung unbewusster Potenziale, Embodiment-Technik
Zielgruppen: Fach- und Führungskräfte und interessierte Mitarbeiter/innen aus sozialen Einrichtungen und Diensten, Lehrer/innen
Leitung: Gerlinde Brandl, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Supervisorin, Systemisch Therapeutin (DGSF)
Lehrgangsgebühren € 260,00
Tagesverpflegung € 53,00 ohne Übernachtung
Vollverpflegung € 71,00 bei Übernachtung
Einzelzimmer € 55,00
Doppelzimmer € 47,00
Veranstaltungsort: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Landesverband Bayern, Kitzingerstraße 6, 91056 Erlangen
Web: www.lebenshilfe-bayern.de
E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-bayern.de