Do 18.10.2018, 10:00 Uhr
bis Fr 19.10.2018, 12:15 Uhr

Eltern und Betreuerinnen bzw. Betreuer - Zwei Welten stoßen aufeinander, mit Daniel Bawey - D91056 Erlangen

Elternkooperation aus Sicht professioneller Unterstützerinnen und Unterstützer
Professionelle Begleiterinnen und Begleiter stehen häufig in einem Spannungsfeld: Sie müssen zwischen den Ansprüchen der Klientin bzw. des Klienten, den eigenen und denen der Eltern vermitteln und Qualitätsanforderungen umsetzen. Elternkooperation wird in diesem Anforderungsspektrum oft als belastend und störend empfunden.
Angehörige dagegen sehen sich wiederum in einer Randposition und der Wunsch, am Prozess der Entwicklung des eigenen Kindes mitzuwirken, wird von Institutionen nur an wenigen Stellen zugelassen. Kooperation und Akzeptanz zwischen Eltern und professionellen Begleiterinnen bzw. Begleitern sind nicht selbstverständlich. Dieser Prozess ist oftmals steinig und von Missverständnissen geprägt. Aus unterschiedlichen Erwartungshaltungen und verschiedenen Perspektiven der Begleitung entstehen Spannungsfelder, welche unbearbeitet zu Konfliktfeldern heranwachsen können.
Worin bestehen die Besonderheiten der "modernen Elternschaft" und welche Auswirkungen und Herausforderungen bedeuten sie aus Sicht heutiger Pädagogik? Worin liegen Besonderheiten der Zusammenarbeit mit Eltern von Kindern mit Behinderung? Diesen Fragen widmet sich das Seminar, greift praxisnah Situationen auf und beleuchtet methodisch die Prozesse.
Ihr Nutzen:
Elternarbeit aus einer neuen Perspektive betrachten
Lust auf den Prozess der Begleitung entwickeln oder wieder herstellen
Umgang mit der "neuen Elternschaft" erfahrbar machen
Beispiele aus der Praxis miteinander besprechen
Lösungsideen bei Konflikten mit Eltern erarbeiten
Theorie zur Trauerarbeit erfahren
Methoden: Vortrag, Plenums- und Kleingruppenarbeit
Zielgruppen: Mitarbeiter/innen aus Einrichtungen der Behindertenhilfe und anderen sozialen Einrichtungen
Leitung: Daniel Bawey, Fachbereichsleitung der Beratungsstelle Lebenshilfe Berlin, Wohnstättenleitung, Sozialfachwirt
Lehrgangsgebühren: € 245,00
Tagesverpflegung: € 43,50 ohne Übernachtung
Vollverpflegung: € 61,50
Einzelzimmer € 55,00, Doppelzimmer € 47,00
Veranstaltungsort: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Landesverband Bayern, Kitzingerstraße 6, 91056 Erlangen

Web: www.lebenshilfe-bayern.de
E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-bayern.de