Do 22.11.2018, 10:00 Uhr
bis Fr 23.11.2018, 16:30 Uhr

Kleine Behandlungspflege, Hygiene, Patientenbeobachtung, Dokumentation und Kommunikation, mit Fatma Kilic-Temiz - D91056 Erlangen

Zunehmend wird auch nicht medizinisch geschultes Personal in pflegerische Aufgaben und in die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärztinnen bzw. Ärzten und Therapeutinnen bzw. Therapeuten einbezogen.
Ziele dieses Seminars sind, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrer Tätigkeit zu stärken und ihr Fachwissen zu erweitern. Sie erwerben Kenntnisse in Teilen der Behandlungspflege, über pflegerische Erfordernisse im Alltag von Wohneinrichtungen und Förderstätten sowie über die Bedeutung von Hygiene zur Gesunderhaltung.
Inhalte
Theoretische und praktische Grundlagen zu behandlungspflegerischen Tätigkeiten, z.B. Blutdruckmessung, Blutzuckermessung, Medikamente richten, steriler Verbandswechsel, Kompressionsverbände, Wundversorgung etc.
Beobachtung von Klientinnen bzw. Klienten, Erkennen von Symptomen und Risiken, z.B. Entzündungen, Infektionen und Beschreibung des Gesehenen (Dokumentation und Kommunikation)
Erforderliche Hygienemaßnahmen zur Gesunderhaltung der uns anvertrauten Menschen
Ihr Nutzen
Praktische Fähigkeiten aus dem Bereich "Behandlungspflege" erwerben und vertiefen
Grundlagen der Patientenbeobachtung erlernen bzw. erweitern
Bedeutung von Hygiene als Präventivmaßnahme erkennen
Kommunikative Kompetenz für die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Therapeutinnen und Therapeuten bzw. Ärztinnen und Ärzten erweitern
Kenntnisse über die pflegerische Terminologie erweitern
Methoden
Theoretischer Input, Reflexion im Plenum, Kleingruppenarbeit, Selbsterfahrungsübungen
Zielgruppen
Pädagogische Mitarbeiter/innen, die pflegebedürftige Menschen begleiten
Leitung: Fatma Kilic-Temiz,
Krankenschwester, medizinisch-pflegerischer Fachdienst (MPFD), Pflegedienstleitung, Hygienefachbeauftragte
Lehrgangsgebühren € 230,00
Tagesverpflegung € 53,00 ohne Übernachtung
Vollverpflegung € 71,00 bei Übernachtung
Einzelzimmer € 55,00
Doppelzimmer € 47,00
Veranstaltungsort: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Landesverband Bayern, Kitzingerstraße 6, 91056 Erlangen

Web: www.lebenshilfe-bayern.de
E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-bayern.de