Mo 10.09.2018
bis Mi 12.09.2018, 00:00 Uhr
"Der will mich ärgern - oder?!", mit Ruth Liebald, D55128 Mainz
Einführung in die "Entwicklungsfreundliche Beziehung nach Dr. SENCKEL®"
Kooperationsveranstaltung der Lebenshilfe - Landesverbände Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz
In der Begleitung von Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung stehen Betreuungspersonen oft vor der Schwierigkeit, ob der Mensch, der gerade eine Aufgabe verweigert, diese nicht ausführen will oder diese gerade nicht kann. Immer wieder taucht die Frage auf: "Will er nicht oder kann er nicht?"
In diesem Zusammenhang zeigen sich häufig herausfordernde Verhaltensweisen in Form von selbst-, fremd- und sachaggressivem Verhalten, welche Betreuungspersonen an fachliche und persönliche Grenzen führen.
Diesen Herausforderungen nähert sich das ressourcenorientierte Konzept zur Gestaltung des pädagogischen Alltags "Entwicklungsfreundliche Beziehung nach Dr. SENCKEL ®".
Das Konzept umfasst zwei Elemente:
1. Verstehen
Unter Berücksichtigung der Biografie erfolgt eine Betrachtung des Entwicklungsstandes des geistig beeinträchtigen Menschen auf Grundlage seiner sozio-emotionalen und kognitiven Entwicklung. Damit wird erfasst, ob und wann der Mensch über- und/oder unterfordert ist.
2. Handeln
Auf Grundlage des "Verstehens" werden Maßnahmen für die alltägliche Betreuung entwickelt, die an den Kompetenzen und den Bedürfnissen der Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung ansetzen. Ein entwicklungsfreundlicher Kontakt - eine Beziehung zwischen Betreuungsperson und geistig beeinträchtigen Menschen - wird möglich, welcher zu einer Stabilisierung führen und so ein Fundament für weitere Entwicklungsschritte bilden kann.
Sie lernen die theoretischen Grundlagen des Konzeptes der entwicklungsfreundlichen Beziehung sowie Methoden und Betreuungsmaßnahmen für Ihren pädagogischen Alltag kennen. Sie können eigene Fallbeispiele einbringen und anhand dieser exemplarischen Betreuungsmaßnahmen entwickeln.
Zielgruppen
Fachkräfte aus Tagesförderstätten, Förder- und Betreuungsbereichen, Wohneinrichtungen und Kindertagesstätten
Leitung
Ruth Liebald, Dipl.-Sozialpädagogin, Multiplikatorin der "Entwicklungsfreundlichen Beziehung nach Dr. SENCKEL", MARTE MEO-Supervisorin
Lehrgangsgebühren € 370,00 ohne Übernachtung,
ohne Verpflegung.
Detailausschreibung und weitere Informationen: Lebenshilfe-Landesverband Rheinland-Pfalz, Drechslerweg 25, 55128 Mainz, Tel.: 06131-93660-36
Veranstaltungsort: Drechslerweg 25, D55128 Mainz
Web: www.lebenshilfe-bayern.de
E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-bayern.de