Do 25.10.2018, 10:00 Uhr
bis Fr 26.10.2018, 17:00 Uhr
Individuelle Interventionsplanung und -gestaltung von Maßnahmen der Unterstützten Kommunikation, mit Christiane Schmülling - D91056 Erlangen
Vertiefungskurs I
Kooperationsveranstaltung der Lebenshilfe - Landesverbände Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz
Die Orientierung an der individuellen Situation und am Bedarf des nicht oder wenig sprechenden Menschen stellt ein Grundprinzip der Unterstützten Kommunikation dar. Aus diesem Grund besteht in diesem Vertiefungskurs die Möglichkeit, das bisher erlernte Fachwissen auf die konkrete (berufliche) Praxis zu übertragen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen nicht/wenig sprechende Personen aus ihrem Arbeitsbereich vor und planen gemeinsam eine individuelle Intervention. Hierbei werden Aspekte der Diagnostik ebenso berücksichtigt wie die Erarbeitung individueller Kommunikationsinhalte und -materialien. Es finden Übungen zum methodisch-didaktischen wie auch praktischen Umgang mit den jeweils ausgewählten Methoden und Kommunikationshilfen statt. Darüber hinaus wird im Kurs die Notwendigkeit einer individuellen Dokumentation thematisiert und auf die abschließende Praxisreflexion vorbereitet.
Ihr Nutzen
Praxisorientierte Vorstellung einzelner nicht sprechender Klienten
Planung erster Schritte zum Einsatz individueller Kommunikationshilfen
Erstellen bzw. Gestalten des individuell notwendigen Materials
Einübung des Umgangs mit dem Material und der methodischen Vorgehensweise
Unterstützung bei der Dokumentation sowie bei der Aufbereitung für die Praxis-Reflexion
Methoden
Theoretischer Input, interaktiver Vortrag, Einzel-"Personen"-Arbeit, Videosequenzen, Kleingruppenarbeit, Selbsterfahrung, Übung, Materialerstellung
Zielgruppen
Pädagogische, therapeutische, pflegende Mitarbeiter/innen aus Einrichtungen der Behindertenhilfe, Angehörige von nicht/wenig sprechenden Menschen, Lehrer/innen
Leitung
Christiane Schmülling,
Dipl.-Heilpädagogin, Krankenschwester, Referentin der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V.
Lehrgangsgebühren
€ 270,00
Tagesverpflegung € 53,00
ohne Übernachtung
Vollverpflegung € 71,00
bei Übernachtung
Einzelzimmer € 55,00
Doppelzimmer € 47,00
Weitere Hinweise
Teilnahmevoraussetzung: Dieser Kurs kann ausschließlich von Teilnehmern/innen der Lehrgangsreihe "Unterstützte Kommunikation" 177003 (und früher) besucht werden, die mindestens drei Aufbaukurse nach ISAAC- bzw. GfUK-Standard besucht haben.
Dieser Kurs kann nur in Verbindung mit dem Vertiefungskurs II besucht werden.
Kein Kurs nach Standard der GfUK e. V.
Baustein für ein Zertifikat - 186011
Veranstaltungsort: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Landesverband Bayern, Kitzingerstraße 6, 91056 Erlangen
Web: www.lebenshilfe-bayern.de
E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-bayern.de