Mi 14.11.2018, 10:00 Uhr
bis Do 15.11.2018, 17:00 Uhr
"Leben lässt sich nur rückwärts verstehen, muss aber vorwärts gelebt werden." (S. A. KIERKEGAARD) Biografiearbeit mit dem Lebensbuch, mit Karlheinz...
Lebensgeschichten "be-greifen" - Lebensentwicklungen gestalten
Biografiearbeit ermöglicht es Menschen mit Handicap, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Sie bietet Unterstützung, das eigene Leben zu erinnern, zu verstehen und zu "be-greifen" sowie Zukünftiges zu gestalten.
Ein Lebensbuch ist mehr als eine Dokumentation. Es ist ein hilfreicher Begleiter für mehr Selbstbestimmung und Teilhabe. Es ermöglicht, Bedürfnisse, Wünsche, Verhaltensweisen besser zu verstehen. Biografiearbeit anhand von Lebensbüchern dient auch dazu, die Qualität der pflegerischen, (heil-)pädagogischen und psychologischen Begleitung zu verbessern.
Wir arbeiten in diesem Seminar zunächst an der eigenen Biografie, um biografische Methoden und deren Wirkungen selbst zu erleben. Das Resultat ist die Entwicklung und Vertiefung der "biografischen Kompetenz". Die Grundgedanken und die wichtigsten Schritte zum Erstellen und zum Führen des Lebensbuches u.a. werden anschaulich erläutert. Am Ende des Seminars haben Sie ein geschärftes Bewusstsein und die Sicherheit für den Transfer des Lebensbuches in Ihre Praxis.
Ihr Nutzen
Was sollte man "wissen", wenn man sich mit Biografien und Biografiearbeit beschäftigt?
Wie nehme ich die Kraftquellen der Freude, aber auch Angst, Wertschätzung, Gefühle, Sehnsucht nach Verbundenheit von Menschen wahr?
Wie gestalte ich ein Lebensbuch?
Wodurch stärke ich meine Haltung, Offenheit und Sicherheit für die Biografiearbeit?
Wie entwickle ich biografische Handlungskompetenz?
Methoden
Wissensvermittlung, biografische Impulse, Einzel- und Gruppenarbeit, Reflexions- und Transferarbeit, moderierter Erfahrungsaustausch sowie Übungen
Zielgruppen
Mitarbeiter/innen, die Menschen mit Handicap und Lernschwierigkeiten auf ihrem Weg begleiten und Biografiearbeit als Teil eines Identitäts-, Lebensentwickungs- und Bildungsprozesses sehen
Leitung
Karlheinz H. Arndt,
Dipl.-Heilpädagoge, M.A. Erwachsenenbildung, Referent/Lehr-Trainer für Biografiearbeit
Lehrgangsgebühren
€ 270,00
Tagesverpflegung € 53,00
ohne Übernachtung
Vollverpflegung € 71,00
bei Übernachtung
Einzelzimmer € 55,00
Doppelzimmer € 47,00
Weitere Hinweise
Baustein für ein Zertifikat - 186010; 186011; 186012
Veranstaltungsort: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Landesverband Bayern, Kitzingerstraße 6, 91056 Erlangen
Web: www.lebenshilfe-bayern.de
E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-bayern.de