Do 20.09.2018, 08:30 Uhr
bis Sa 09.02.2019, 16:30 Uhr

Weiterbildung zum/zur Fachbetreuer/in für Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit und/oder weiteren Behinderungen. Kernbereich mit div. Referent...

Mit September 2018 beginnt die „8. Weiterbildung zum / zur Fachbetreuer/in für Menschen mit Sehbehinderung und / oder weiteren Behinderungen“, die aufbauend auf dem Basislehrgang Sehbehindert / Blind in zwei Semestern genau diese empathischen Fähigkeiten stärkt und grundlegende, besondere Fachkompetenzen im Bereich Sehbehinderung / Blindheit vermittelt.

Aufbauend auf dem Basislehrgang Sehbehindert | Blind ist es das Ziel dieser mehrsemestrigen Weiterbildung in die Tiefe zu gehen und notwendige, besondere Fertigkeiten für den Betreuungsalltag mit Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit zu vermitteln. Ob in einer Kindergruppe, in der Schule, im Arbeitsalltag, in der Freizeitbetreuung oder im Seniorenalter, Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit haben besondere Bedürfnisse, die es zu erkennen und zu unterstützen gilt.
Die Weiterbildung besteht aus einem Kernbereich, der 130 Unterrichtseinheiten umfasst und aus einem Vertiefungsbereich von 32 Unterrichtseinheiten. Nach Absolvierung der erforderlichen Veranstaltungen und der Präsentation einer schriftlichen Fachbereichsarbeit schließt die Weiterbildung mit einem Zertifikat der Johann-Wilhelm-Klein-Akademie ab.

Inhalte Kernbereich (Auszug):
• Sensibilisierung und Grundlagen für Hör-
und Sehbehinderung
• Neuropsychologische Grundlagen, CVI
• Blindenpädagogik, Blindentechniken, O&M
• Grundlagen Unterstützte Kommunikation
• Kindliche Sehentwicklung
• Rechtliche Grundlagen
• Grundlagen Augenheilkunde
• Low-Vision
• Arbeitsplatzgestaltung
• Mehrfachbehinderung und Sehschädigung
• Biologische Grundlagen des Sehens
• Grundlagen Hörschädigung und Hörtechnik
• Grundlagen Soziologie, Psychologie
• Grundlagen O&M und LPF
• Fallstudien

Inhalte Vertiefungsbereich (Auszug):
• Unterstützte Kommunikation
• Aktives Lernen nach Lilli Nielsen
• Selbsterfahrung Klettern für Menschen
mit Sehbehinderung oder Blindheit
• Alexandertechnik
• Vertiefung O&M und LPF
• Vertiefung CVI und Low-Vision
• Existenzielles Lernen
• Low Vision – Beleuchtung
• Echolokalisation – Klick-Sonar-Technik
OI - FWB

Zielgruppe: Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung im pädagogischen, psychologischen, sozialpädagogischen, medizinisch-therapeutischen oder pflegerischen Bereich
Ort: Odilien-Institut, Graz, einzelne Veranstaltungen
können auch in anderen Einrichtungen in Graz stattfinden
Teilnehmer/innen: max. 20 Personen
Referent/innen: Fachleute des Odilien-Institutes und externe Expertinnen und Experten
Anmeldung: Aufgrund des modularen Aufbaus ist ein Einstieg zu jedem Zeitpunkt möglich.
Kosten:
Basislehrgang Sehbindert | Blind (38 UE): € 639,- (inkl. Mwst)
Kernbereich (130 UE): € 1950,- (inkl. Mwst) aufgeteilt auf 2 Semester
Vertiefungsbereich (32 UE): die anrechenbaren (im Katalog als Vertiefungskurs gekennzeichnet) Kurse sind gesondert zu bezahlen, die Teilnehmer/innen können sich so ihr persönliches Weiterbildungsprofil selbst zusammenstellen.
Teilnehmer/innen der Weiterbildung zum Fachbetreuer werden Ermäßigungen auf die vertiefenden Kursangebote in der Höhe von 10% auf den regulären Preis gewährt.

Web: www.bildungsplattform.info
E-Mail: bildungsplattform@odilien.at