Sa 22.09.2018, 10:00-17:00 Uhr
Eltern sind ein Schlüssel zum Erfolg! Mit: Anja Hoffstiepel und Thomas Ostrowski, Ort: D-90441 Nürnberg
Gelingende Kooperation mit Eltern im schulischen Kontext
In diesem Seminar gehen wir der Frage nach, wie Eltern im schulischen Kontext aktiviert werden können und zeigen Wege der kreativen Mitgestaltung und Möglichkeiten der gesetzlichen Schulmitwirkung auf. Denn: Der Einfluss der Familie ist doppelt so stark wie der von Schule; Lehrkräften und Unterricht!“ (s. Sacher 2010).
Unter dem Leitbild der „Bildungs- und Erziehungspartnerschaft“ lernen die Teilnehmenden, Elternarbeit zu einem wirkungsvollen Element von Bildungs- und Entwicklungsförderung zu gestalten. Es wird in diesem Seminar nachvollziehbar beschrieben, wie im partnerschaftlichen und dialogischen Zusammenwirken aller in Schule Beteiligten erfolgreiche Kooperation und gute Einbindung der Eltern gestaltbar sind.
Fachlicher/thematischer Hintergrund:
Die Erwartungen von Schule mit Eltern an Kooperationen sind angesichts gewachsener pädagogischer Notwendigkeit enorm hoch.
Mit dem Ausbau der „Ganztagschulen“ wächst die Hoffnung, den Alltag von Familie und Schule noch enger verknüpfen zu können. Die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Eltern gilt als „ein Schlüssel zum Erfolg“, mit dessen Hilfe Schülerinnen und. Schüler besser gebildet und erzogen werden können. Durch den unterschiedlichen persönlichen, sozialen und beruflichen Erfahrungshorizont der Eltern fließt eine wichtige Ressource für die Gestaltung des Schullebens ein. Dies begründet eine hochwirksame „Bildungs- und Erziehungspartnerschaft“.
Mit dieser Intention sind Eltern-, Schul- und Beratungskonzepte entwickelt und umgesetzt worden, die darauf basieren, dass die individuelle Förderung, aber auch die Lösung von Verhaltensproblemen von Schülerinnen und Schülern nur unter Einbeziehung und Unterstützung des Elternhauses effektiv möglich sind. Deshalb gilt es, Eltern in den Schulalltag und das Geschehen während des Unterrichts einzubinden und deren Kompetenzen für ein verändertes Leistungs- und Sozialverhalten der Kinder zu aktivieren.
Inhalte des Seminars:
A Die Grundlagen
1 Wozu in Schule kooperieren?
1.1 Der Begriff Kooperation
1.2 Modelle innerschulischer und außerschulischer Kooperation
1.3 Praxis und Gelingensbedingungen multiprofessioneller Kooperation
1.4 Praxis und Gelingensbedingungen der Kooperation zwischen Eltern und Schulen
2 Einführung in die Bildungsbedeutung des familiären Systems
2.1 Bildungsbedeutung der Eltern für den schulischen Kontext
2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in Schulen
3 Methodik/ Didaktik der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft an Schulen
3.1 Informelle und formelle Elterngespräche
3.2 Formen der Unterstützung in Fragen der Erziehung
3.3 Gestaltung der Elternarbeit in den Gremien
3.4 Informelle Kommunikations-, Lern- und Engagement-Gelegenheiten
B Die Praxis
4 Wer sind die Eltern? - Professionelle Zugänge zu verschiedenen Milieus und Lebenswelten
4.1 Formen der Zusammenarbeit mit Eltern
4.2 Vom Kontakt zur Beziehung
4.3 Der schulische und der familiäre Bereich - zwei unterschiedliche Bezugsräume
5 Beratung konkret
5.1 Differenzierung zwischen Einzel- und Gruppensettings
5.2 Didaktisch-methodische Gestaltung von Einzelkontakten mit Eltern und anderen Professionellen (Gesprächsführungs- und Beratungskompetenzen)
5.3 Didaktisch-Methodische Aspekte der Arbeit in/ mit Gruppen
5.4 Praktische Übung: Das Elterngespräch in der Schule. Von der Konfrontation zur Kooperation
C Partner und Konzepte
6 Exemplarische Vorstellung von Elternschulanbietern und kritischer Vergleich der vorgestellten Elternschulkonzepte
7 „Familie in Schule („FiSch)“ – ein Beratungskonzept aus der schulischen Praxis
7.1 Theoretische Grundlagen
7.2 Praktischer Ablauf
Konzeption und Arbeitsweisen:
Geboten werden: Referate, Übungen und Fallbeispiele, Rollenspiel, Plenums-, Gruppen- und Einzelarbeit, Präsentationstechniken
Erwartet werden: Aktive Mitarbeit, Arbeit in Kleingruppen, Bereitschaft zur Erprobung des Erlernten in Rollenspielen
Adressaten:
Lehrerinnen und Lehrer, die daran interessiert sind, Eltern- Schul- und Beratungskonzepte zu entwickeln und umzusetzen, um die individuelle Förderung von Schülern und Schülerinnen effektiver zu gestalten.
Referent/-in:
Anja Hoffstiepel, Sonderpädagogin, Elterntrainerin, Fortbildnerin, Systemische Beraterin in pädagogischen Kontexten, Lehrbeauftragte
Thomas Ostrowski, Sonderpädagoge, Elterntrainer, Fortbildner und Berater in pädagogischen Kontexten
Veranstaltungsnummer: 18.2-3081
Kosten:
120 Euro für Vollzahler
90 Euro für Lehramtsanwärter und Studenten als Vollzahler
90 Euro für Mitglieder im vds
70 Euro für Lehramtsanwärter und Studenten als Mitglied im vds
Im Seminarpreis sind die Tagungsunterlagen sowie kalte und warme Tagungsgetränke enthalten.
Ort: Jakob-Muth-Schule, Waldaustraße 21, 90441 Nürnberg
Mail: post@vds-bildungsakademie.de
Web: https://www.vds-bildungsakademie.de/front_content.php?client=13&idart=932