Fr 14.09.2018, 14:00 Uhr
bis Sa 15.09.2018, 14:00 Uhr

Bundesfachkongress 2018 des vds "Lernen von Nord nach Süd" mit Prof. Dr. Gotthilf Hiller und Dr. Christine Einhellinger- D97074 Würzburg

Prozesse verstehen - Strukturen entwickeln - Rahmen gestalten
Der Bundesfachkongress geht aus den Ergebnissen eines Forschungsprojekts der Universität Würzburg in Zusammenarbeit mit den Fachvertreterinnen und Fachvertretern des Förderschwerpunkts Lernen aus den 16 Bundesländern hervor.
Der vergleichende Überblick in Deutschland offenbart unterschiedliche Rahmenbedingungen und Entwicklungen. Diese führten zur inhaltlichen Ausgestaltung des Kongresses, der Angebote auf drei Ebenen vorsieht:
Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
Konzepte zur Schul- und Organisationsentwicklung
Lernprozesse in der Praxis
Die Hauptvorträge fokussieren einerseits den Stand der Etikettierung, De-Kategorisierung und Ressourcensteuerung (Dr. Christine Einhellinger) und andererseits die Auswirkungen gesellschaftlicher Ungleichheiten auf den individuellen Lernprozess (Prof. Dr. Gotthilf Hiller).
In den 24 angebotenen Workshops sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre spezifischen Interessen vertiefen können. So ist es möglich, unterschiedliche Workshops innerhalb einer Schwerpunktebene zu wählen.
Der Grundschulverband steht als Kooperationspartner mit vier Referentinnen und Referenten zur Verfügung. Diese Seminare sind zeitlich so gelegt, dass interessierte Kolleginnen und Kollegen aus den Grundschulen und den vorschulischen Einrichtungen durchgängig dieses Angebot nutzen können.
Nähere Informationen zu den 24 Angeboten finden Sie in den Kurzbeschreibungen.
Eine Übersicht über alle Angebote stehen Ihnen im Zeitraster zur Verfügung.
Beide Tage beginnen mit einem Hauptvortrag. Am Freitag referiert Prof. Dr. Gotthilf Hiller zum Thema "Soziale Benachteiligung und Schulerfolg". Am Samstag bietet Dr. Christine Einhellinger in ihrem Vortrag einen Einblick in ihre Studie "Von Nord nach Süd - Ressourcensteuerung und De-Kategorisierung in den Bundesländern".
Bitte wählen Sie aus den aufgeführten Seminaren die vier aus, die Sie gerne besuchen möchten. Wenn sich das von Ihnen gewünschte Seminar nicht mehr anklicken lässt, dann ist bereits die maximale Teilnehmerzahl erreicht.
Teilnahmegebühren:
120 € Vollzahler
90 € Mitglieder vds, dgs, VBS, bdh
90 € Studenten, LAA als Vollzahler
gegen Nachweis
50 € Studenten, LAA als Mitglied
gegen Nachweis
Ihre Anmeldung ist verbindlich, wenn Sie von der Geschäftsstelle eine Teilnahmebestätigung erhalten haben. Dies erfolgt zeitnah nach Ihrer Anmeldung per Mail.
Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 280 begrenzt.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei Absagen bis zum 03.08.2018 eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5 Euro erheben. Danach gelten folgende Stornogebühren:
ab dem 04.08.2018 20 % der Kongressgebühr
ab dem 18.08.2018 50 % der Kongressgebühr
ab dem 01.09.2018 100 % der Kongressgebühr
Ersatzteilnehmer werden anerkannt.
Ort: Julius-Maximilians-Universität, Wittelsbacher Platz 1, 97074 Würzburg
Bei Interesse können Sie die Tagungs-CD zum Preis von 15 Euro für vds-Mitglieder und zum Preis von 24 Euro für Nichtmitglieder gleich bei Ihrer Online-Anmeldung mitbestellen. Diese CD wird Ihnen per Rechnung (zzgl. Versandkosten) zugestellt. Bitte überweisen Sie das Geld für die CD erst nach Erhalt.
Eine Unterkunft in Würzburg sollte rechtzeitig gebucht werden, da zum Zeitpunkt des Bundesfachkongresses erfahrungsgemäß viele Touristen unterwegs sind.
Web: www.verband-sonderpaedagogik.de
E-Mail: post@verband-sonderpaedagogik.de