Mo 15.10.2018, 09:00 Uhr
bis Di 16.10.2018, 16:00 Uhr

Traumapädagogik - Pädagogischer Alltag mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Referentin: Dipl. Psych. Irmela Wiemann - 9560 Feldkirchen

Folgen von Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen stellen Fachpersonen in ambulanten und stationären Einrichtungen vor große Herausforderungen. Mit dem Begriff Trauma ist nicht das Ereignis gemeint, sondern die Verwundung, die physiologisch im Körper und im Nervensystem des Menschen zurückbleibt. Frühe Traumatisierungen können zu zahlreichen Folgestörungen beitragen.
Betroffene können sich selbst nicht gut steuern und Konsequenzen ihres Handels schlecht einschätzen. Ihre frühe Gewissensbildung ist oft ungenügend ausgeprägt. Auf Herausforderungen reagieren sie häufig hilflos. Viele leiden unter Albträumen und nächtlichem Schreien. Manchmal genügen geringfügige Auslöser (Geruch, Geräusche, Empfindungen), um extreme Reaktionen, wie z.B. heftige Panik, Erstarren oder überschießende Aggression auszulösen. So manches Kind, das sich einst überwältigt und ohnmächtig fühlte, ist „allergisch“ gegen Fremdsteuerung und kämpft um seine Autonomie. Einige können sich in der Schule nicht „einfügen“, andere versuchen sich unsichtbar zu machen. Zugleich verfügen diese Kinder und Jugendlichen über Stärken, die ihnen das Überleben sichern.
Inhalte:
Kindliche Reaktionsmöglichkeiten auf traumatische Ereignisse
Traumatisierte Kinder und Strafe
Traumatisierte Kinder und Schule
Resiliente Kinder und Jugendliche
„Trauma-heilende“ Pädagogik
Förderung der kindlichen Selbstheilungskräfte
Ziele:
Das Fachseminar bietet die Möglichkeit, sich mit zentralen Fragen der Traumapädagogik bzw. einer
„trauma-heilenden Pädagogik“ auseinanderzusetzen. Wie kann ich als Bezugsperson Kinder und Jugendliche mit traumatischen Erfahrungen besser verstehen? Wie kann ich angemessen auf sie eingehen? Wie können Kinder und Jugendliche stabilisiert und ihre Selbstheilungskräfte gestärkt werden?
Arbeitsweise: Rollenspiele und Skulpturarbeit, Vermittlung von fachlichem Hintergrundwissen, Arbeit in Kleingruppen und die Bearbeitung von Beispielen aus der Praxis der Teilnehmenden
(16 UE)

Zielgruppe: ProfessionalistInnen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten
Referentin: Dipl. Psych. Irmela Wiemann
Diplom-Psychologin Psychologische Psychotherapeutin
Auskunft: Angelika Hauser, Sparkassenstraße 1, 9560 Feldkirchen / Kärnten. Telefon: 0664 / 886 54 884

Veranstaltungsort: Campus:Inklusiv, 9560 Feldkirchen / Kärnten
Seminarbeitrag: € 330,- inkl. 10% Ust.
Teilnehmerzahl: 20
Anmeldeschluss: 01. Oktober 2018
E-Mail: office@akademie-delatour.at
Web: www.akademie@delatour.at