Di 11.09.2018, 10:00 Uhr
bis Mi 12.09.2018, 17:00 Uhr
Soziale Kompetenzen fördern - Workshop mit Praxisbezug mit Paul M. Birsens D 91052 Erlangen
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen ist nicht erst seit dem Fachkonzept/HEGA im Blickpunkt der Werkstätten. Die Neugestaltung der Eingliederungshilfe des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) legt einen Schwerpunkt auf "... mehr individuelle Selbstbestimmung durch ein modernes Recht auf Teilhabe ...". Dabei geht dieser Auftrag über die Regelung von Leistungen und Assistenzangeboten hinaus: Es bedeutet in der Konsequenz, Menschen mit Behinderung verstärkt auf die Wahrnehmung der Selbstbestimmung vorzubereiten und zu begleiten. Dazu gehören die Entwicklung der Persönlichkeit und der sozialen Kompetenzen, insbesondere der kommunikativen und kooperativen Fertigkeiten.
Menschen, die gut in einer Gruppe bzw. im Team zusammenarbeiten, erbringen zudem ein qualitativ und quantitativ höheres Arbeitsergebnis. Ihre Arbeitszufriedenheit steigt und ihr Selbstwert verbessert sich. Sie identifizieren sich sehr stark mit ihrer Aufgabe und entwickeln ein gesundes Selbstbewusstsein. Für Menschen mit Behinderung, die den Weg auf ausgelagerte Arbeitsplätze oder auf den allgemeinen Arbeitsmarkt wagen, ist die Entwicklung ihrer sozialen Kompetenzen ein notwendiger Schritt zum nachhaltigen persönlichen Erfolg.
In diesem Workshop lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch Übungen zur Sozialkompetenz, diese nach dem Workshop gezielt in der Förderung und Begleitung von Menschen mit Behinderung einzusetzen.
Inhalte
Die erfolgreiche Gestaltung der Zusammenarbeit
Praktische Übungen zur Kommunikation und Kooperation
Reflexion der eigenen Erfahrungen in der Gruppe
Diskussion zum Transfer in die eigene Praxis
Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Übungseinheiten aus ihrer Praxis
Ihr Nutzen
Sie erlernen den Nutzen der Übungen zur Sozialkompetenz durch eigenes Erleben
gewinnen Sicherheit in der Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen
lernen praktisch einsetzbare Materialien kennen
lernen erprobte Materialien selber anzuwenden
frischen Ihr Hintergrundwissen auf
Methoden
Lernen durch Erleben, angeleitete Übungen, Erfahrungsaustausch
Zielgruppen
Fachkräfte im Berufsbildungsbereich sowie der Beruflichen Bildung und arbeitsbegleitender Maßnahmen im Arbeitsbereich der WfbM, Begleitende Dienste und Sozialdienste
Termin
11.09.2018
10.00 Uhr bis
12.09.2018
17.00 Uhr
Leitung
Paul M. Birsens,
Erzieher am Arbeitsplatz, Dozent für Arbeits- und Betriebspädagogik, Zertifikat in Themenzentrierter Interaktion
Lehrgangsgebühren
€ 287,00
Tagesverpflegung € 53,00
ohne Übernachtung
Vollverpflegung € 71,00
bei Übernachtung
Einzelzimmer € 55,00
Doppelzimmer € 47,00
Weitere Hinweise
Baustein für ein Zertifikat - 186012; 186016
Veranstaltungsort
Erlangen
web: https://www.lebenshilfe.de/de/suche/index.php?listLink=1&ilspr=&searchTerm=Soziale+Kompetenzen+f%C3%B6rdern+-+Workshop+mit+Praxisbezug
email:info@lebenshilfe-bayern.de