Di 23.10.2018, 10:00 Uhr
bis Mi 24.10.2018, 17:00 Uhr
Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern unterstützen. Mit: Fritz Grau. D-91056 Erlangen
Jede Familie kann in eine Krise geraten, z.B. durch Arbeitslosigkeit, Krankheit oder finanzielle Engpässe und damit nimmt das Risiko für seelische Belastungen zu.
Manchmal werden Eltern depressiv oder entwickeln andere psychische Auffälligkeiten. Kinder sind in dieser Situation oft auf sich alleine gestellt und fühlen sich überfordert.
Die Kinder sind ratlos und verstehen die Reaktionen der Eltern oft nicht. Sie fragen sich: „Was ist nur mit
meiner Mutter und/oder meinem Vater los? Warum verstehen sie mich nicht mehr? Warum verstehe ich sie nicht mehr?“ Die Gefühle der Kinder pendeln zwischen Angst, Liebe, Wut und Verzweiflung. Sie sorgen sich um ihre Eltern, suchen die Schuld bei sich, sind unsicher und hilflos. Und aus Scham und Angst wird häufig versucht, die Probleme zu verbergen.
In Einrichtungen für Kinder und Jugendliche sind Mitarbeitende häufig die ersten, die mit dem veränderten
oder auffälligen Verhalten der Kinder konfrontiert werden und suchen nach Möglichkeiten der Unterstützung
für die Kinder und Eltern.
Aus dieser Problematik ergeben sich folgende Fragestellungen:
● Welche Auswirkungen hat eine psychische Erkrankung für die Eltern?
● Welche veränderten Bedingungen findet das Kind vor?
● Welche Auswirkung kann die Erkrankung auf die seelische und körperliche Entwicklung der Kinder haben?
● Welchen Einfluss hat das auf Geschwister und Freundeskreis? Ihr Nutzen Sie erhalten Antworten auf folgende Fragen:
● Wie kann ich das betroffene Kind bzw. Jugendlichen unterstützen?
● Wie kann ich die Eltern unterstützen?
● Welche Hilfen kann ich in meinem Wirkungskreis anbieten?
● Wie müssen die Hilfen aussehen?
● Wer ist für welche Hilfe zuständig?
Methoden:
Impulsreferate, Einzel- und Gruppenarbeit, Rollenspiele, systemische Fallarbeit anhand von Beispielen
aus dem Arbeitsumfeld der Teilnehmenden
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus dem Bereich der Kindertagesstätten, Heilpädagogische Tagesstätten und anderen
Einrichtungen für Kinder und Jugendliche sowie aus den Bereichen Beratung und Schule, Lehrer/innen
Mit: Fritz Grau, Heilpädagoge, Familientherapeut (DGSF)
Ort: Kitzinger Straße 6, 91056 Erlangen
Kosten: Lehrgangsgebühren 220€
Web: lebenshilfe-bayern.de
E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-bayern.de