Mi 17.10.2018, 10:00 Uhr
bis Do 18.10.2018, 17:00 Uhr
Fortbildungsangebot: Bindungsentwicklung über den Lebenslauf - D85354 Freising
Bindungssicherheit, riskante Bindungsentwicklungen und Bindungsstörungen
Kooperationsveranstaltung der Lebenshilfe - Landesverbände Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz
Zu Beginn des Seminars werden die Grundlagen der Bindungstheorie und die Voraussetzungen zur Entwicklung von sicheren und unsicheren Bindungsmustern erläutert. Das Konzept, die Auswirkungen und die Veränderungsmöglichkeiten von elterlicher Feinfühligkeit werden aufgezeigt. Anhand von Videobeispielen wird die Wahrnehmung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer für kindliche Bindungsverhaltensmuster geschult.
Die weitere Entwicklung sicherer bzw. unsicherer Bindung in mittlerer Kindheit, im Jugend- und Erwachsenenalter werden dargestellt, ebenso wie die Zusammenhänge von Bindungssicherheit über die Generationen hinweg. Ein Überblick über Stabilität und Veränderung von Bindungssicherheit über den Lebenslauf rundet den ersten Tag ab.
Am zweiten Tag wird aufbauend auf der normativen Bindungsentwicklung gezeigt, wie Bindung unter ungünstigen Bedingungen entsteht. Mithilfe von Videosequenzen sollen desorganisierte Anteile erkannt und mögliche Risikoentwicklungen vorgestellt werden. Eine Abgrenzung zu dem Begriff der "Bindungsstörung" wird vorgenommen. Im letzten Teil des Workshops bleibt Raum für eigene Fallgeschichten und Diskussionspunkte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Ihr Nutzen:
* Erkenntnisgewinn durch wissenschaftlichen Input bezüglich Bindungsentwicklung in allen Altersstufen
* Wahrnehmungsschulung für kindliches und erwachsenes Bindungsverhalten
* Transfermöglichkeiten für die Arbeit mit Eltern und Kindern in Bezug auf Feinfühligkeit
* Selbsterfahrung hinsichtlich eigener Bindungssicherheit
* Klärung und Einordnung zahlreicher Begrifflichkeiten (Bindungssicherheit, Bindungsdesorganisation, Bindungsstörungen)
Methoden: PowerPoint-Präsentation, Video-Auswertungen mit Gruppenarbeit, Arbeit mit Video-Beispielen und Interviewtranskripten
Zielgruppen: Mitarbeiter/innen aus der Behindertenhilfe, insbesondere der Frühförderung
Leitung: Dr. Julia Berkic, Dipl.-Psychologin, wissenschaftliche Referentin
Lehrgangsgebühren: € 250,00
Tagesverpflegung € 42,00 ohne Übernachtung, ohne Frühstück, ohne Abendessen
Auf Wunsch senden wir Ihnen eine Hotelliste zu.
Veranstaltungsort: Viva Vita, Lebenshilfe Freising, Gartenstraße 57, 85354 Freising, Deutschland
Web: www.lebenshilfe-bayern.de
E-mail: fortbildung@lebenshilfe-bayern.de