Mi 12.12.2018, 10:00 Uhr
bis Do 13.12.2018, 17:00 Uhr
Was Kinder und Jugendliche stärkt! Leitung: Michael Pfreundner - D91058 Erlangen,
Kooperationsveranstaltung der Lebenshilfe - Landesverbände Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz
Resilienz als bedeutende Basiskompetenz.
Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandskraft des Menschen. Sie ist Grundlage für Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität. Resiliente Menschen sind in der Lage, mit Veränderungen und Belastungen im Leben kompetent umzugehen.
Für die kindliche Entwicklung hat Resilienz somit einen besonders hohen Stellenwert unter den Basiskompetenzen, die es im pädagogischen Prozess und in der Lebensbegleitung zu stärken und zu fördern gilt.
In dieser Fortbildung setzen wir uns mit den Grundlagen der Resilienzforschung sowie der Begleitung und Förderung von Resilienz bei Kindern bis zum 12. Lebensjahr - unabhängig von individuellen Voraussetzungen - auseinander.
Ihr Nutzen: Sie erhalten aktuelle Informationen zur Resilienzforschung.
Sie erfahren Kriterien zur Feststellung von Resilienz bei Kindern bis zum 12. Lebensjahr
Sie entwickeln bewusste und gezielte Handlungskompetenzen zur Stärkung von Resilienz
Sie erweitern Ihre Perspektiven auf das begleitende Umfeld des Kindes setzen sich mit Kindern in schwierigen Lebenslagen auseinander und entwickeln unterstützende Strategien.
Methoden: Theoretischer Input mit Medienunterstützung, Gespräche und kollegialer Austausch, zielführende Übungen, Methoden zur Fallarbeit, Reflexion
Zielgruppen: Pädagogische Mitarbeiter/innen, die mit Kindern zwischen 0 und 12 Jahren arbeiten, Lehrer/innen
Leitung: Michael Pfreundner,
Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Paar- und Familientherapeut (DFS), Systemischer Therapeut (DFS), Supervisor
Lehrgangsgebühren: € 260,00
Tagesverpflegung € 53,00
ohne Übernachtung
Vollverpflegung € 71,00
bei Übernachtung
Einzelzimmer € 55,00
Doppelzimmer € 47,00
Web: https://www.lebenshilfe-erlangen.de/fortbildungsinstitut/fortbildungsangebote/
Enail: info@lebenshilfe-erlangen.de