Mi 17.10.2018, 10:00-17:00 Uhr

Lebenswelten verbinden - Kultursensibles Arbeiten mit sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und deren Familien -- D91058 Erlangen

Kooperationsveranstaltung der Lebenshilfe - Landesverbände Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz

Gemeinsam mitten in Deutschland und doch so verschieden! In Einrichtungen der Behindertenhilfe treffen Kinder und Jugendliche aus unterschiedlichen Milieus und mit unterschiedlichen religiösen und kulturellen Prägungen auf die Werte, Normen und Handlungskonzepte einer pädagogischen Institution. Oft gelingt der Brückenschlag und die betreuten Kinder und Jugendlichen profitieren von der Verbindung.
Nur was tun, wenn das nicht so einfach funktioniert, wenn sich Missverständnisse häufen, Kinder und Jugendliche in Loyalitätskonflikte geraten oder die Familien jeden Kontakt meiden? Aus der Arbeit mit sozial benachteiligten Familien kennen Sie vermutlich all diese Phänomene. Die Familien gelten als schwer zu erreichen, schwierig im Umgang, wenig interessiert und vor allem nicht bereit, sich an die vorgegebenen Vorgehensweisen anzupassen.
Unter der Prämisse der Kultursensibilität und dem Blickwinkel der Lebensweltorientierung stellen wir uns im Seminar die Fragen, wie es gelingen kann, verschiedene Lebenswelten zu verbinden, und welche Veränderungen bzw. welches Umdenken aufseiten der Institution hilfreich sind.
Ihr Nutzen: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
lernen Formen der kultursensiblen Kontaktanbahnung und Kontaktgestaltung kennen
reflektieren ihr eigenes Wertesystem
setzen sich mit den Herausforderungen unterschiedlicher Lebenswelten auseinander
entwickeln einen ressourcenorientierten Blick auf die Herkunftssysteme der betreuten Kinder und Jugendlichen
Methoden: Theoretischer Input, Plenumsdiskussion, Kleingruppenarbeit, Übungen, Erfahrungsaustausch, kollegiale Beratung

Ort: Lebenshilfe Erlangen, Goerdelerstraße 21, D91058 Erlangen
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus Einrichtungen und Diensten für Kinder, Jugendliche und deren Familien, wie z.B. Frühförderung, Kindertageseinrichtungen, Schulen, FED, Offene Hilfen, Lehrer/innen

Leitung: Barbara Lachner, Dipl.-Pädagogin, Systemischer Coach (ECA), NLP-Trainerin, Lehrbeauftragte der Hochschule München
Lehrgangsgebühren: € 140,00 zzgl. Tagesverpflegung € 29,50
Web: https://www.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungsinstitut
Email: fortbildung@lebenshilfe-bayern.de