Mi 06.06.2018, 10:00-15:30 Uhr

5. AVWS Fachtag, D-04249 Leipzig

Förderung und Lebenswelt bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit AVWS

Inhalt
Der 5. AVWS-Fachtag lädt Sie ganz herzlich ein zu einer differenzierten Betrachtung des Phänomens „AVWS“.

Dr. Andreas Nickisch diskutiert in seinem Hauptvortrag die differenzialdiagnostischen Herausforderungen der AVWS; sein Schwerpunkt wird die Diagnostik bei Grundschulkindern sein. Danach wagen wir einen Blick in die z.T. ausgesprochen differenzierten Berichte von Jugendlichen und Erwachsenen mit AVWS, die im Rahmen des Projekts SL.AVWS über ihre Kindheit und ihr jetziges Leben mit AVWS berichteten. Diese Berichte von Betroffenen führten zur Entwicklung von Informationsmaterial und ausgedehnten Hilfsmittel-Recherchen – vieles davon können Sie am Rande des Fachtags ansehen; manches auch ausprobieren.

Die Berichte Betroffener waren auch eine wichtige Quelle für die erste AVWS-Testbatterie speziell für Jugendliche, die im Rahmen des Fachtags vorgestellt wird. Es zeigte sich aber auch, dass Jugendliche und Erwachsene durchaus vor anderen AVWS-spezifischen Herausforderungen stehen als Kinder. Einen klaren Weg zur AVWS-Diagnostik gibt es nicht, eine anerkannte Diagnose auch nicht. Und ob man als Ü18 an technische Hilfen kommt, ist weitgehend ungeklärt. Um diese Themen soll es in unserer bundesweit und recht hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion gehen.

Wir freuen uns auf einen barrierearmen Fachtag, der mit technischer Hör-Unterstützung, Schriftdolmetschen, gut sichtbarem Mundbild und Gebärdensprach-Dolmetschen für alle privat oder beruflich Interessierten und die Betroffenen gut ver-stehbar sein wird. (Rolligerecht sind wir natürlich auch.)

PS: Für Ärztinnen und Ärzte gibt es 5 Fortbildungspunkte.

Programm
09:15 Uhr Anmeldung und Stehkaffee in der Sporthalle

10:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Dr. Grit Franke, Leiterin Geschäftsbereich BBW

10:15 Uhr AVWS bei Grundschulkindern – häufig eine Fehldiagnose? Welche Differenzialdiagnostik ist nötig, um die Diagnose tatsächlich abzusichern?
Dr. med. Andreas Nickisch
Leiter Hören-Sprache-Cochlea-Implantate am CI-Zentrum für Kinder, München

11:15 Uhr „Wie kann ich etwas haben, was es offiziell nicht gibt ?!“
Teil 1: AVWS bei Jugendlichen – ein Vorschlag für die Diagnostik
Dr. Susanne Wagner, Lissy Rinneberg-Schmidt
AVWS-Projekt ZASS der Berufsbildungswerk Leipzig gGmbH
Teil 2: AVWS bei Jugendlichen und Erwachsenen – Erkenntnisse aus den Lebenswelten der Betroffenen – Chancen für eine bessere Unterstützung
Lissy Rinneberg-Schmidt, Stephanie Meiland, Oliver Zetsche
Projekt SL.AVWS der Berufsbildungswerk Leipzig gGmbH

12:30 Uhr Messe, Mittag & Miteinander
Messe mit Hilfsmitteln und Informations-Materialien – Imbiss in der Mensa – fachlicher Austausch

14:00 Uhr AVWS in Alltag und Beruf – die Herausforderungen
Betroffene kommen zu Wort

Podiumsdiskussion „AVWS – Teilhabe nicht für mich?!“
Verbesserung der Teilhabe – Herausforderung für Politik, Medizin und Bildung
u. a. mit
Heike Werner, Thüringer Ministerin f. Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen u. Familie
Dr. Sandra Carius, Referentin beim GBA, betreut u.a. die Beratungen zur Hilfsmittel-Richtline
Prof. Dr. Michael Fuchs, Leiter Phoniatrie / Pädaudiologie der Uniklinik Leipzig
Prof. Dr. Christa Schlenker-Schulte, Leiterin der Forschungsstelle zur Rehabilitation von Menschen mit kommunikativer Behinderung Halle/Saale
Johann Bürgstein, Experte für Hilfsmittel und AVWS
Susanne Keppner, Vorsitzende des Bundes deutscher HörgeschädigtenpädagogInnen
Moderation:
Dr. Vera Oelze, Ambulatorium Sprachtherapie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

15:30 Uhr Abschluss, Ausklang bei Kaffee (bis ca. 16:00 Uhr)

Ort: Berufsbildungswerk Leipzig, Knautnaundorfer Str. 4, 04249 Leipzig

Web: www.avws-fachtag.de
E-Mail: anmeldung2018@avws-fachtag.de