Fr 09.03.2018, 13:00 Uhr
bis So 17.06.2018, 14:00 Uhr
8. Weiterbildung zum / zur Fachbetreuer/in für Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit und / oder weiteren Behinderungen. - 8010-Graz
Aufbauend auf dem absolvierten Basislehr
-
gang Sehbehindert | Blind ist es das Ziel dieser mehrsemestrigen Weiterbildung, in die Tiefe zu gehen und notwendige, besondere Fertigkeiten für den Betreuungsalltag mit Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit zu vermitteln. Ob in einer Kindergruppe,
in der Schule, im Arbeitsalltag, in der Freizeitbetreuung oder im Seniorenalter, Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit haben besondere Bedürfnisse, die es zu erkennen
und zu unterstützen gilt.
Die Weiterbildung besteht aus einem Kernbereich, der 130 Unterrichtseinheiten umfasst und aus einem Vertiefungsbereich von 32 Unterrichtseinheiten. Nach Absolvierung aller erforderlichen Veranstaltungen (inkl.
Basislehrgang S|B) und der Präsentation einer
schriftlichen Fachbereichsarbeit schließt die
Weiterbildung mit einem Zertifikat der Johann-Wilhelm-Klein-Akademie ab.
Der Abschluß von Basislehrgang Sehbehindert | Blind und Kernbereich Fachweiterbildung berechtigt zur Teilnahme an der berufsbegleitenden Weiterbildung zur REHA-Fachkraft in LPF, Low-Vision und O&M (allgemeine Aufnahmebedingungen
vorausgesetzt).
Inhalte Kernbereich:
• Sensibilisierung und Grundlagen für Hör- und Sehbehinderung
• Neuropsychologische Grundlagen, CVI
• Blindenpädagogik, Blindentechniken
• Unterstützte Kommunikation
• Kindliche Sehentwicklung
• Vertiefung Blindenschrift
• Rechtliche Grundlagen
• Grundlagen Augenheilkunde
• Elektronische Hilfsmitte
• Grundlagen Low-Vision
• Arbeitsplatzgestaltung
• Mehrfachbehinderung und Sehschädigung
• Biologische Grundlagen des Sehens
• Grundlagen Hörschädigung und Hörtechnik
• Grundlagen Soziologie
• Grundlagen Psychologie
• Grundlagen O&M und LPF
Inhalte Vertiefungsbereich:
• Unterstützte Kommunikation
• Multisensorische Räume
• Aktives Lernen nach Lilli Nielsen
• Selbsterfahrung Klettern für Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit
• GERT-Sensibilisierung
• Vertiefung O&M und LPF
• Vertiefung CVI und Low-Vision
• Sexualität und Behinderung
• Echolokalisation – Klick-Sonar
Zielgruppe: Personen mit Ausbildung im pädagogischen, psychiologischen, medizinisch-therapeutischen oder pflegerischen Bereich und Angehörige, allgemein Interessierte.
Mit: diversen
Ort: Odilien-Institut, Leonhardstraße 130, 8010 Graz
Kosten: Kernbereich 1950€ Vertiefungsbereich: gesondert zu zahlen
Web: http://www.odilien.at/
E-Mail: verwaltung@odilien.at