Sa 03.03.2018
bis So 04.03.2018, 00:00 Uhr

Legasthenie - Früherkennung und Förderung mit allen Sinnen im Vor- und Grundschulbereich - 1230 Wien

Die Legasthenie bezeichnet in der Schule auffallende Erscheinungsbilder partiellen Lernversagens im Lesen und/oder Rechtschreiben bei nicht beeinträchtigten intellektuellen Lernvoraussetzungen und zunächst besseren Schulleistungen in anderen Bereichen. Durch fortgesetzte Entmutigung kann die Legasthenie das Erscheinungsbild allgemeinen Schulversagens annehmen und zu erheblichen psychischen Problemen beim betroffenen Kind führen. Zugrunde liegen den Erscheinungsbildern der Legasthenie im individuellen Fall verschiedene Kombinationen von Teilleistungsschwächen der Wahrnehmung, Motorik und der sensorischen Integration. Die Teilleistungsschwächen erschweren insbesondere die Unterscheidung von Buchstabenformen (visuelle Detailerfassung) und/oder die Unterscheidung von ähnlichen Sprachlauten.

Je früher eine Legasthenie erkannt und je gezielter das Kind gefördert wird, desto größer ist die Chance, dass das Kind seelisch heil bleibt.

Inhalt:
Bedeutung der aktuellen Legasthenieforschung für die Praxis, Verfahren zur Früherkennung im Vor- und Grundschulalter, Förderung bei Lese- und Rechtschreibschwäche im Vorschul- und Schulalter, Einführung in die Arbeit mit dem "Kieler Lese- und Rechtschreibaufbau", praktische Übungen zum Einsatz sensomotorischer Hilfen bei Lesen und Schreiben, Training eines förderlichen Betreuerverhaltens in Einzel- und Gruppensituationen (auch für Eltern), methodischer Aufbau von Trainingseinheiten, geeignete Spiele, Materialien und Programme.

Zielgruppe:
LogopädInnen, LehrerInnen, KindergärtnerInnen, Sonder- und Heil- pädagogInnen, LegasthenietrainerInnen, PädagogInnen, Beratungs- lehrerInnen, SprachheilpädagogInnen, SonderpädagogInnen, Eltern, PsychologInnen, BeratungslehrerInnen, ErgotherapeutInnen, Physio- therapeutInnen und Interessierte.

Referentin:
Karin Korff, LRS-Beratungslehrerin, Studienleiterin für das Fach Deutsch in der Ausbildung von Lehramtsanwärtern, arbeitet an einer Gesamtschule in Deutschland als Lehrerin, Schulleiterin und pädagogische Koordinatorin der Legasthenikerbetreuung. Sie führt Lehrerfortbildungen für alle Schularten in Schleswig-Holstein zum Thema „Legasthenie“ durch und bildet LehrerInnen, KindergärtnerInnen, TherapeutInnen und Eltern auf diesem Gebiet weiter.

Kurstermin: 3.3. - 4.3.2018 (Sa-So)

Kursbeitrag: € 225,00 (inkl. 20 % USt.)

Seminarort: Seminare die Bewegen, Draschestraße 15/H1, Wien

Web: www.seminarediebewegen.at
E-Mail: office@seminarediebewegen.at