Di 08.05.2018, 09:00-17:00 Uhr

MANIPULATION: Krankheitssymptom oder Problemlösungsressource? Mit: Dr. Thomas Trabi - 8401 Kalsdorf

Auswirkungen von manipulativem Verhalten von Menschen mit psychischer Erkrankung
Manipulatives Verhalten, wie es im Rahmen verschiedener psychischer Störungen vorkommt, kann große (emotionale) Belastungen bewirken. Diese Manipulationen können sich aber nicht nur auf Einzelpersonen auswirken, sondern ganze Teams oder auch Organisationen (ver-)stören und zu anhaltenden Konflikten und Spaltungen beitragen.
Dabei entstehen unterschiedliche Fragen und Anliegen, die im Zentrum dieses Seminars stehen:
Was ist manipulatives Verhalten eigentlich?
Wann ist es pathologisch und krankhaft, wann auch eine Ressource?
Was löst ein solches Verhalten in uns selbst aus und woran merke ich, dass ich meine professionelle Distanz verliere?
Wie kann ich erkennen, dass die Beeinflussung einzelner Teammitglieder durch KlientInnen/KundInnen ein unangenehmes Ausmaß annimmt?
Welche Anliegen, Bedürfnisse, Ziele oder Konflikte stecken hinter manipulativem Verhalten?
Welche persönlichen und organisatorischen Strategien sind hilfreich, um diesem Verhalten entgegenzuwirken und dabei die betreffenden KlientInnen/KundInnen bestmöglich zu unterstützen?
LERNERGEBNISSE – SIE ALS TEILNEHMER/IN
kennen den Zusammenhang von psychischer Erkrankung und manipulativem Verhalten.
analysierten die Auswirkungen auf persönlicher und organisatorischer Ebene.
erarbeiteten Strategien, um mit manipulativem Verhalten künftig gut umzugehen.
setzten sich mit dem Erkennen eigener Fallen und Verstrickungen auseinander.

REFERENT: Dr. Thomas Trabi, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Projektmanagement.
Termin: Dienstag, 8. Mai 2018, 9-17 Uhr (8 UE)
Ort:
alpha nova Akademie, Römerstraße 92, 8401 Kalsdorf
Kosten: 180,00 Euro (inkl. 10 % USt)
Anmeldeschluss: Montag, 23. April 2018
Vom Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) anerkannt.
Web: www.alphanova.at
Email: akademie@alphanova.at