Do 16.11.2017, 10:00 Uhr
bis Fr 18.05.2018, 17:00 Uhr
Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung. Mit: Dr. Sonja Laure, Mag. Christine Pochat uvw. - 9560 Feldkirchen
Zertifikatslehrgang nach DeGPT / BAG
In 9 Modulen werden die theoretischen Grundlagen und Methoden der Traumapädagogik und der Psychotraumatologie erarbeitet. Im Vordergrund steht hierbei die praktische Anwendung der traumapädagogischen Methoden im pädagogischen Alltag.Dieser Lehrgang richtet sich an KollegInnen, die in sozialpädagogischen Einrichtungen tätig sind, wo zunehmend Menschen mit Bindungsstörungen und Traumatisierungen untergebracht sind.Dieses Klientel hat in Hinblick auf den Betreuungskontext spezielle Bedürfnisse und zeigt störungsspezifische Reaktionsweisen, die zu problematischen Interaktionen und in weiterer Folge zu Retraumatisierungen bei den KlientInnen und zu Frustrationen auf Seiten der BetreuerInnen führen können.Mitverursachend sind nicht nur das fehlende Wissen zu Bindungsproblematiken und Traumatisierungen (diese Themenbereiche fehlen oft in den Basisausbildungen), sondern auch unbearbeitete Aspekte der eigenen Geschichte der BetreuerInnen.Aus diesem Grund wird in diesem Lehrgang neben dem notwendigen Fachwissen auch ein besonderes Augenmerk auf die eigene Biographie der KursteilnehmerInnen in Hinblick auf Bindungsstörungen und Traumatisierungen gelegt (durch die im Kurs integrierte Einzelselbsterfahrung und Supervision).Dadurch wird eine unbedingt notwendige Voraussetzung für die Arbeit mit diesem spezifischen Klientel geschaffen und den BetreuerInnen eine hohe Arbeitszufriedenheit ermöglicht, indem sie durch den Aufbau von sicheren Bindungen zu ihren KlientInnen eine optimale Basis für deren weitere Entwicklung legen.
Lehrgangsleitung: Dr. Sonja Laure und Mag. Christine Pochat
Diesen Zertifikatslehrgang veranstalten wir in Kooperation mit Nadua - Trauma und Dissoziation im Zentrum
1. Modul: Einführung und Grundlagen in die Psychotraumatologie mit Dr. Sonja Laure und Einführung in den Lehrgang und 1 Tag Gruppensupervision mit Dr. Sonja Laure und Mag. Christine Pochat
vom 16. bis 18. November 2017 (24 UE) Einführung in den Lehrgang, Abschlussvoraussetzungen, Peergoupeinteilung
Einführung in die Psychotraumatologie
Begriff der psychischen Traumatisierung
Prozess der psychischen Traumatisierung
Akute und chronische Folgen psychischer Traumatisierung
Neurobiologie
Varianten psychotraumatischer Syndrome
Physiologie psychischer Traumatisierung
Traumagedächtnis
Psychopharmakologie
Dissoziative Störungen
Traumatische Zange
1 Tag Gruppensupervision
2. Modul: Einführung und Grundlagen in die Traumapädagogik mit Mag. Judith Gallor
vom 25. bis 27. Jänner 2018 (24 UE) Einführung in die Traumapädagogik
Phasen-Modelle der Traumapädagogik
Basisstrategien traumazentrierter Pädagogik und Beratung
Hilfen für traumatisierte Kinder – „Trauma-heilende" Pädagogik
Die multidimensionale Persönlichkeit
Identitätsentwicklung des traumatisierten Kindes
Trauma und Flucht
3. Modul: Die eigene Grundhaltung und berufliche Rolle mit Dr. Sonja Laure und Mag. Christine Pochat
vom 12. bis 14. April 2018 (24 UE)
Haltung der PädagogInnen
Reflexion der eigenen beruflichen Rolle in Bezug auf Biografie und Gegenwart
Einüben traumazentrierter Grundhaltungen und Beziehungsgestaltungen in Pädagogik und Beratung (Traumaanamnese)
Selbsterfahrung
Selbstfürsorge - Belastungsanalyse
Supervision
Psychohygiene der HelferInnen – Achtsamkeit zur Vermeidung sekundärer Traumatisierungen
4. Modul: Bindung und Traumapädagogik mit OA PD Dr. med. Karl Heinz Brisch
im Juni 2018 (24 UE)
eigene Bindungsmuster und Bindungsdiagnostik
Interaktion verschiedener Bindungsmuster
Bindungsfallen, -verstrickungen
Innere Haltung der Bezugsperson
Bindung in Bezug auf stationäre Angebote
Elternarbeit / Täterschaft
5. Modul: Stabilisierungs- und Interventionstechniken mit Dr. Sonja Laure und Mag. Christine Pochat
vom 20. bis 22. September 2018 (24 UE)
Körperliche Stabilisierung
Soziale Stabilisierung (äußerer sicherer Ort)
Psychische Stabilisierung
Interaktionelle Elemente der Stabilisierung
Traumaspezifische Krisenintervention
Aggressions- und Affektregulierung
Grundreaktionen auf Traumatisierung
Distanzierungstechniken
Notfallkoffer
Reorientierung
6. Modul: Gesetzliche Themen und pädagogische Interventionen mit Mag. Judith Gallor und 1 Tag Gruppensupervision mit Dr. Sonja Laure und Mag. Christine Pochat
vom 19. bis 20. Oktober 2018 (16 UE)
Vernetzung von Teams und Informationen und österreichweite Angebote
Gesetzliche Grundlagen und Dokumentation
Pädagogische Interventionsmöglichkeiten
Skillstraining
Selbstfürsorge
7. Modul: Spezielle Themen der Psychotraumatologie und Vertiefung mit Dipl.-Psych. Mag. Petra Maria Rau, Mag Christina Rothdeutsch-Granzer und Alexander Korittko
vom 15. bis 17. November 2018 (24 UE)
Diagnostikverfahren
Spezielle Interventionstechniken in der Traumapädagogik
Resilienz und Achtsamkeit
Arbeit an Trauer, Verlust und Abschied
8. Modul: Traumaverarbeitung, Trauma und Sucht mit Dr. Sonja Laure und Mag. Christine Pochat vom 28. Feber bis 2. März 2019 (32 UE)
Unterschiede in der Traumaarbeit in Therapie, Beratung, Pädagogik
Trauma und Dissoziation
Trauma und Sucht
1 Tag Gruppensupervision
9. Modul: Abschlusskolloquium mit Dr. Sonja Laure und Mag. Christine Pochat
am 17. und 18. Mai 2019 (16 UE)
Präsentation der Abschlussarbeiten
Fallsupervisionen
Formalitäten, Reflexion, Evaluation, Zertifikatsüberreichung
Umfang des Lehrgangs: Präsenszeiten: 176 UE, Fallarbeit: 30 UE, Selbsterfahrung: 8 UE (Im LG inkludiert). Einzel-Selbsterfahrung: 10 UE; die Selbsterfahrung ist bei den Lehrgangsleiterinnen im Laufe des Lehrgangs zu nehmen. Diese Leistung ist nicht im Lehrgangsbeitrag inkludiert (100€/pro Einheit). Supervision: 16 UE Gruppensupervision (im Lehrgang inkludiert); Einzelsupervision bei Bedarf. Intervision, Peergroup: 20 UE, das Gesamtausmaß des Lehrgangs beträgt 260 Unterrichtseinheiten, wobei eine die Dauer von Einheit 45 Minuten hat. Dieser Lehrgang ist bei der DeGPT akkreditiert und von der wba mit 9,5 ECTS akkreditiert.Zertifikat: Als Voraussetzung für das Zertifikat sind wahlweise drei Fallvorstellungen der TeilnehmerIn erforderlich (zwei davon mündlich und schriftlich, einer rein schriftlich) oder ein Fall und eine Projektvorstellung (beides mündlich und schriftlich). Weiters ist eine schriftliche Dokumentation der Fallvorstellung entlang eines vorgegebenen Schemas vorzunehmen.
Nach einer erfolgreichen Teilnahme erhalten die TeilnehmerInnen ein Zertifikat.
Die Weiterbildung entspricht im Inhalt und Umfang den Qualitätsstandards der „Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie“ (DeGPT) und der „BAG Traumapädagogik“
Förderungen: Die Akademie de La Tour ist seit November 2010 ein von der ProCum Cert GmbH Zertifizierungsgesellschaft geprüfter und zertifizierter Erwachsenenbildungsbetrieb und seit 2013 Ö-cert Qualitätsanbieter in der Erwachsenenbildung. Daher haben TeilnehmerInnen die Möglichkeit in ganz Österreich Förderungen für bei der Akademie de La Tour absolvierte Fort- und Weiterbildungen zu erhalten. Besonders möchten wir Sie auf die Förderung für berufliche Weiterbildung vom Land Kärnten hinweisen. Die Förderbedingungen finden Sie unter www.ktn.gv.at/arbeitnehmerfoerderungKosten: Die Lehrgangsgebühr beträgt € 4000.- inkl. 10% USt. (ohne Unterkunft und Verpflegung): und wird in 3 Teilbeträgen in Rechnung gestellt. Die 1. Rechnung erhalten Sie 4 Wochen vor dem ersten Modul, die weiteren erfolgen im Juni 2018 und im November 2018.
In der Lehrgangsgebühr nicht inkludiert sind die Kosten für die Einzel-Selbsterfahrung, die Verpflegung und eventuelle Nächtigungen.
Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung von Methoden- und Handlungskompetenzen an Berufsgruppen, die mit traumatisierten Menschen arbeiten. Es soll Menschen mit Traumaerfahrungen möglich gemacht werden sich psychisch, körperlich und sozial wieder zu stabilisieren und am gesellschaftlichen Alltag teilhaben zu können. Wir vermitteln nicht nur Spezialkompetenzen, sondern wir versuchen durch vermehrte Selbsterfahrung TraumapädagogInnen auszubilden, die durch ihre Haltung, durch die Fähigkeit der Selbstreflexion einen konstruktiven Umgang mit Selbst- und Fremdwahrnehmung haben und somit auf die Bedürfnisse der Klienten eingehen und so eine nachhaltige Traumaarbeit leisten können.
Zielgruppe: Hochschul- und Fachhochschul-
absolventInnen mit psychologischen, pädagogischen und verwandten Abschlüssen, z. B. PsychologInnen (Mag. Dr.) und ÄrztInnen ohne anerkannte psychotherapeutische Ausbildung (ohne Eintragung in die Psychotherapeutenliste), Dipl.- PädagogInnen, Dipl.-SozialarbeiterInnen oder SozialarbeiterInnen mit Fachhochschulabschluss (Mag. FH) und Dipl.-SozialpädagogInnen, Absolventen des sozialpädagogischen Kolleg, BeratungslehrerInnen, TheologInnen (Mag., Dr.), SoziologInnen (Mag., Dr.), oder analoge Abschlüsse (BA, MA), oder abgeschlossene Berufsausbildung an einer berufsbildenden Schule mit Maturaabschluss oder Fachdiplom sozialadministrativer, erzieherischer oder pflegerischer Berufe (insbesondere ErzieherInnen, Pflegefachkräfte, ErgotherapeutInnen, LogopädInnen) Gefordert ist des Weiteren eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in einem relevanten Praxisfeld für alle Berufsgruppen
Termine:
16.11.2017 - 18.11.2017
25.01.2018 - 27.01.2018
12.04.2018 - 14.04.2018
20.09.2018 - 22.09.2018
19.10.2018 - 20.10.2018
15.11.2018 - 17.11.2018
28.02.2019 - 02.03.2019
17.05.2019 - 18.05.2019
Zeit: Am 1. Tag des Moduls von 10:00 bis 18:00 Uhr, an allen weiteren von 9:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort Campus:Inklusiv, Sparkassenstraße 1, 9560 Feldkirchen/Kärnten
Seminarbeitrag: Die Lehrgangsgebühr beträgt € 4000.- inkl. 10% Ust. (ohne Unterkunft und Verpflegung): und wird in 3 Teilbeträgen in Rechnung gestellt. Die 1. Rechnung erhalten Sie 4 Wochen vor dem ersten Modul, die weiteren erfolgen im Juni 2018 und im November 2018.
In der Lehrgangsgebühr nicht inkludiert sind die Kosten für die Einzel-Selbsterfahrung, die Verpflegung und eventuelle Nächtigungen.
Web: www.akademie-delatour.at
E-Mail: office@akademie-delatour.at