Do 16.10.2025, 14:00 - 17:00 Uhr
Zugang zum Recht für Menschen mit Behinderung
Beschreibung
In den Sozialgesetzbüchern SGB I – XIV finden sich umfassende rechtliche Regelungen, die das Zusammenleben und die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit einer körperlichen, geistigen oder Sinnesbeeinträchtigung sowie psychischen Beeinträchtigung ermöglichen wollen.
Dennoch ist zu spüren, dass gesamtgesellschaftlich eine tatsächliche und umfassende Gleichberechtigung und Inklusion immer noch in weiter Ferne ist.
Welches „Rüstzeug“ brauchen Mitarbeiter*innen in der Behindertenhilfe, um an der Seite der Klient*innen dabei mitzuhelfen, dass diese Ziele erreicht werden können?
Inhalte
- Von der Bedarfsermittlung zum Antrag
- Von der Antragstellung zum Bescheid
- Abgrenzung Begleitung – Rechtsberatung
- Umgang mit behördlichen (Teil-) Ablehnungen – Widerspruch, Klage, vorläufiger Rechtsschutz
Zielgruppen
Mitarbeiter*innen aller Bereiche, Eltern, gesetzliche Betreuer*innen
Wichtige Hinweise zu Online-Seminaren
Das Online-Seminar findet über Zoom statt. Wir empfehlen die Teilnahme über Computer oder Laptop, es ist aber auch mit Tablet und Smartphone möglich. Es ist gewünscht, dass jede Person über ein eigenes Gerät am Seminar teilnimmt.
Zusammen mit der Einladung zum Seminar senden wir Ihnen eine Anleitung für Zoom zu. Nach der Veranstaltung erhalten Sie zeitnah eine Teilnahmebescheinigung (per E-Mail) und die Rechnung (per Post).
Ein Tausch von Teilnehmenden ist nur in vorheriger Absprache mit uns möglich.
Baustein für Lehrgangsreihen
LGR-10 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter
Wahlbaustein
LGR-11 - Begleitung von Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf
Wahlbaustein
LGR-12 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Wohnbereich
Wahlbaustein
LGR-15 - Gut beraten! Beraterkompetenzen und Beraterprofil in der Eingliederungshilfe
Pflichtbaustein
Nähere Informationen zu unseren Lehrgangsreihen und dem Lebenshilfe-Zertifikat finden Sie hier.
Termin
16.10.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr
Ort
Online
Leitung
Alban Westenberger, Fachanwalt für Sozialrecht und Versicherungsrecht
Kosten
150,00 € Lehrgangsgebühr