Do 01.01.1970, 01:00 Uhr
Jenseits der Klischees. Das Thema Behinderung in den Medien – verschiedene Blickwinkel
<p>9.30 Uhr Ankommen und Begrüßung 10 – 12 Uhr Schüler:innen der Reportageschule Reutlingen präsentieren: Journalistische Zusammenarbeit mit Personen mit unterschiedlichen Behinderungs-Erfahrungen. Ein Einblick in die Praxis. In Kooperation mit: Die Reportageschule, Reutlingen 13 Uhr – 16 Uhr Medienarbeit inklusiv und barrierefrei gestalten Workshop und Informationsveranstaltung für Medienschaffende, Journalist:innen, Studierende und alle Interessierten 16.30 – 18 Uhr Behinderungsbilder in Kindermedien Präsentation und Diskussion mit Prof.`in Dr. Katrin Schlör und Verena Sophie Niethammer, die „Inklusionsboxen“ zusammenstellt und an Kitas und Schulen verleiht. Mit Spielsachen, Büchern und sonstigen Medien soll so der Inklusionsgedanke gefördert werden</p>
<p>TICKETS – TICKETS – TICKETS<br />
Zahl was Du kannst! <br />
Alle sollen zum Festival so oft kommen können wie sie <br />
wollen. Damit es nicht am Geldbeutel scheitert, gibt es <br />
für keine Veranstaltung Eintrittskarten mit festen Preisen.<br />
Zur Organisation<br />
Alle Besucher:innen bezahlen das, was sie können und <br />
was ihnen die Veranstaltung wert ist.<br />
Das heißt: wer wenig Geld hat bezahlt, was geht; wer <br />
genügend Geld hat bezahlt das, was das Theater eigentlich kosten würde (für Abendvorstellungen circa 27 € pro <br />
Abend; für Kinder-/Erlebnistheatervorstellungen circa <br />
17 € für Erwachsene, circa 7 € für Kinder); oder gerne <br />
mehr! Das heißt, man/frau bezahlt dann auch für die <br />
Leute mit, die sich den Besuch der Veranstaltung sonst <br />
nicht leisten könnten (Solidaritäts-Zuschlag).<br />
Und übrigens: man /frau kann auch gerne mit Gutscheinen aus dem Reutlinger Gutscheinheft bezahlen</p>
<p> </p>