Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Möglichkeiten und Grenzen in der Begleitung für Menschen in psychischen Belastungssituationen

<p>Die Zahl der Betroffenen, welche unter psychischen Belastungen sowie an psychischen Erkrankungen, allen voran Depression, leiden, nimmt immer mehr zu. Psychische Belastungssituationen wie chronische Schmerzen, Krankheit, Verlust oder pers&ouml;nliche Lebenskrisen beg&uuml;nstigen zudem die Entwicklung psychischer Erkrankungen. Nicht nur f&uuml;r Betroffene selbst, sondern auch f&uuml;r deren Umfeld stellt dies oft eine gro&szlig;e Belastung dar. Auch im beruflichen Kontext haben helfende Berufsgruppen zunehmend mit psychisch belasteten Personengruppen zu tun und kommen oftmals an ihre Grenzen. Dabei ist das Achten pers&ouml;nlicher Ressourcen in der Begleitung Betroffener nicht nur f&uuml;r die Betreuenden sondern auch f&uuml;r die betreuten Personen wichtig.<br />
<br />
Im Rahmen des Seminars sollen Grundlagen f&uuml;r ein besseres Verst&auml;ndnis vermittelt, Handlungsoptionen aufgezeigt und M&ouml;glichkeiten des Umgangs mit eigenen Ressourcen erarbeitet werden.<br />
<br />
Ziele:</p>

<ul>
<li>Antworten auf Fragen wie:</li>
</ul>

<p>Woran erkennt man, dass jemand an einer psychischen Erkrankung leidet?</p>

<p>Welche Symptome und Hinweise gibt es? Was hilft Betroffenen und welche Hilfsm&ouml;glichkeiten gibt es?</p>

<p>Worauf sollte man in der Betreuung achten und wann ist es wichtig zus&auml;tzliche Hilfsangebote hinzuzuziehen?</p>

<ul>
<li>Unterscheidung psychischer Belastung und psychischer Erkrankung</li>
<li>Wissensvermittlung zur Lebenssituation Betroffener (Psychodynamik, Alltagsprobleme, Ver&auml;nderungs- und Genesungsbeg&uuml;nstigende und -hemmende Faktoren)</li>
<li>Erarbeiten eines hilfreichen Arbeitsmodells zum Umgang mit psychischen Belastungen/Erkrankungen in der Betreuung</li>
<li>Aufzeigen von M&ouml;glichkeiten der Wahrung eigener Grenzen und der Gestaltung einer sinnvollen Arbeitsbeziehung unter Achtung der eigenen Ressourcen</li>
</ul>

<p><br />
Zielgruppe:<br />
Personen, die Erwachsene in psychischen Belastungssituationen betreuen: zB PflegeassistentInnen, Arbeits- und WohnbetreuerInnen, P&auml;dagogInnen, PsychologInnen, SozialarbeiterInnen, HospizmitarbeiterInnen ect.<br />
<br />
Termin: Do., 22. Mai 2025<br />
09 - 17 Uhr (8 UE)</p>