Do 01.01.1970, 01:00 Uhr
Einführung und Grundlagen zur Traumapädagogik
<p>Traumapädagogik ist im Vergleich zu anderen pädagogischen Konzepten relativ jung. Sie bedient sich einiger Disziplinen, dennoch haben die Schwerpunkte einen anderen Fokus – wie beispielsweise die Annahme des „guten Grundes“.<br />
<br />
Sie haben sich immer schon gefragt, wie ein Trauma entsteht und welche Auswirkungen dieses mit sich bringen kann?<br />
Sie haben schon vom Begriff Traumapädagogik gehört und wollen das Grundkonzept und die Haltung dahinter verstehen?<br />
<br />
Dieses Seminar soll Ihnen in folgende Bereiche Einblick geben:</p>
<ul>
<li>Definition und Entstehung eines Traumas;</li>
<li>Die Entstehung und Bedeutung der Traumapädagogik;</li>
<li>Menschenbild und innere Haltung der Traumapädagogik;</li>
<li>Grundverständnis der Traumapädagogik;</li>
<li>Die Bedeutung von Bindung in der Traumapädagogik;</li>
<li>Ziele der Traumapädagogik;</li>
<li>Die Bedeutung sowie die Voraussetzungen für einen (inneren und äußeren) sicheren Ort;</li>
<li>Ressourcenarbeit;</li>
<li>Traumapädagogische Gesprächsführung;</li>
<li>Fallbesprechung.</li>
</ul>
<p><br />
Zielgruppe:<br />
Alle Berufe aus dem Sozialbereich<br />
<br />
Termin: Di., 29. April 2025<br />
09 - 17 Uhr (8 UE)</p>