Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

ADS/ ADHS - Ein ganzes Leben lang

<p>Bei AD(H)S handelt es sich um eine neurobiologische Entwicklungsst&ouml;rung, welche die meisten Betroffenen ein ganzes Leben begleitet. Allerdings in unterschiedlichen Lebensabschnitten mit unterschiedlicher Auspr&auml;gung und Symptomatik. Diese unterschiedlichen Erscheinungsbilder (Lebensalter, Geschlecht) werden im Seminar erarbeitet. Weiters werden unter anderem auch folgende Fragen erarbeitet:</p>

<ul>
<li>Was ist der Unterschied zwischen ADS und ADHS?</li>
<li>Ab wann kann man AD(H)S diagnostizieren?</li>
<li>Wie behandelt man AD(H)S in verschiedenen Altersgruppen?</li>
<li>Welche Komorbidit&auml;ten k&ouml;nnen auftreten?</li>
</ul>

<p><br />
Ziele:</p>

<ul>
<li>Erkennen von AD(H)S in verschiedenen Altersgruppen.</li>
<li>Interventionsm&ouml;glichkeiten (vom Kleinkind bis zum/r Senior/Seniorin) erlernen.</li>
<li>Wissen &uuml;ber Vorbeugung von Komplikationen.</li>
<li>Wissen &uuml;ber Unterschiede der Symptomatik von Frauen und M&auml;nnern.</li>
</ul>

<p><br />
Zielgruppe:<br />
P&auml;dagogInnen, PsychologInnen, &Auml;rztInnen<br />
<br />
Termin: Mo., 07. April 2025<br />
09 - 17 Uhr (8 UE)</p>