Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

NeuroDeeskalation® meets Schulassistenz

<p><em>Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen in der Schule</em><br />
<br />
In der Schulassistenz begleiten wir Kinder als wichtige Bindungspersonen auf ihrem individuellen Entwicklungsweg. Im Alltag mit seinen vielf&auml;ltigen Anforderungen kommen wir dabei immer wieder an unsere Grenzen, wenn Kinder uns durch herausforderndes und provozierendes Verhalten Fragen stellen, die uns im &bdquo;Hier und Jetzt&ldquo; &uuml;berfordern, miteinander streiten oder mit uns Erwachsenen in Konflikte geraten. In diesem Seminar werden wir uns, anhand von eigenen Praxisbeispielen, damit besch&auml;ftigen, wie wir Kindern im Spannungsbogen von &auml;u&szlig;eren Bedingungen und inneren N&ouml;ten entwicklungsgerecht, authentisch und w&uuml;rdevoll begegnen k&ouml;nnen.<br />
<br />
Wie k&ouml;nnen wir dabei den Begriff des &bdquo;Antwort geben&ldquo; neu verstehen und Kindern ein pr&auml;sentes, Werte orientierendes Gegen&uuml;ber sein?<br />
Wir nutzen dazu im Seminar die Methode NeuroDeeskalation&reg;, um in den Dialog zu treten. Die Methode der NeuroDeeskalation&reg; wendet dabei die Erkenntnisse der Neurobiologie, Bindungstheorie, Traumatheorie und der K&ouml;rperpsychotherapie auf den Spezialfall Eskalation an.<br />
<br />
Mit dem Wissen um die Wirkung und die Ein&uuml;bung des Einsatzes von Setting, K&ouml;rpersprache und bindungsgeleiteten Interventionen f&uuml;hren wir Kinder auf die geborgene Seite.<br />
<br />
Ziele:<br />
Erlernen der Grundlagen von &bdquo;Stark und Positiv&ldquo; und somit von Wegen zur (Wieder-)Herstellung von Resonanz und dem Leisten gewaltlosen Widerstands, um Beziehung zu gestalten und Konfliktsituationen erfolgreich zu deeskalieren.<br />
Das Seminar bietet dar&uuml;ber hinaus Techniken zur St&auml;rkung der Resilienz und M&ouml;glichkeiten zur F&ouml;rderung von St&auml;rken und Sinnfindung.<br />
<br />
Zielgruppe:<br />
SchulassistentInnen, P&auml;dagogInnen aus Schul- und Sozialp&auml;dagogik, Kinder- und Jugendhilfe<br />
<br />
Termin: Do., 20. M&auml;rz 2025<br />
09 - 17 Uhr (8 UE)<br />
&nbsp;</p>

<p>* ACHTUNG - Gesonderte STORNOBEDINGUNGEN:<br />
Stornierung bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenlos, danach kommt der gesamte Betrag als Stornogeb&uuml;hr zu tragen. Stornogeb&uuml;hren entfallen, wenn rechtzeitig ein/e ErsatzteilnehmerIn schriftlich genannt wird. Sollte die MindestteilnehmerInnenzahl 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn nicht erreicht werden, behalten wir uns vor, das Seminar abzusagen.</p>