Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

So schwer habe ich mir das nicht vorgestellt: körperliche und /oder geistige Beeinträchtigung eines Kindes mit Blick auf die Eltern und Geschwister

<p>Das Auftreten einer Beeintr&auml;chtigung eines Kindes stellt die gesamte Familie auf den Kopf beziehungsweise zieht ihnen den Boden weg. Beides Bilder, die von Betroffenen oft genannt werden. Das Verabschieden vom Wunschbild einer gl&uuml;cklichen Familie entspricht einem Trauerprozess.<br />
<br />
Welche Phasen durchl&auml;uft jeder in der Familie bzw. Gro&szlig;familie und auch im Freundeskreis? Welche Sorgen und &Auml;ngste bestimmen die Ausdrucksweise? Ein gro&szlig;es Feld f&uuml;r Missverst&auml;ndnisse und Paarprobleme sowie eine gro&szlig;e Herausforderung f&uuml;r uns, die im medizinischen, therapeutischen, psychologischen oder p&auml;dagogischen Bereich das Kind bzw. die Familie unterst&uuml;tzen.<br />
<br />
Inhalte:</p>

<ul>
<li>Eltern- und Geschwisterarbeit,</li>
<li>Trauerspirale,</li>
<li>Intensivwoche,</li>
<li>Geschwistergruppe,</li>
<li>Therapieintensit&auml;t: was, wann, wieviel?</li>
</ul>

<p><br />
Ziele: Verhaltensweisen von Eltern, Geschwistern und betroffener Kinder im Umgang mit der Beeintr&auml;chtigung besser zuordnen und verstehen zu k&ouml;nnen und die f&uuml;r die jeweilige Familie passende Konsequenz zu erarbeiten.<br />
<br />
Zielgruppe: &Auml;rztInnen, TherapeutInnen, PsychologInnen, P&auml;dagogInnen<br />
<br />
Termin: Do., 06. M&auml;rz 2025<br />
<strong>08:30 - 16:30 Uhr</strong>&nbsp;(8 UE)</p>