Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

DEKIM® - Deeskalationstraining und Krisenmanagement bei Menschen mit Intelligenzminderung

<p>Beschreibung</p>

<p>Psychosoziale Belastungssituationen, Stress oder psychische Erkrankungen f&uuml;hren bei Menschen mit Intelligenzminderung h&auml;ufig zu intensiven Krisen. In deren Rahmen kann es zu verschiedenen Formen von aggressivem Verhalten kommen. Dies stellt f&uuml;r Mitarbeiter*innen der Eingliederungshilfe eine gro&szlig;e Herausforderung dar. Wie soll man sich in einer Krisensituation verhalten? Was f&uuml;hrt zur Entspannung der Situation, was f&uuml;hrt eher zur Eskalation? Welcher Umgang ist in solchen F&auml;llen p&auml;dagogisch sinnvoll? Wie kann ich der Entstehung von Krisen pr&auml;ventiv entgegenwirken?</p>

<p>Neben der Besch&auml;ftigung mit diesen Fragen vermittelt das Trainingsprogramm DEKIM<sup>&reg;</sup>&nbsp;f&uuml;r verschiedene Behinderungsgrade und Behinderungsformen spezifische k&ouml;rperliche Fremd- und Selbstschutztechniken sowie kommunikative Techniken, wie leichte Sprache, Geb&auml;rden und Gestik, zum Umgang in Krisensituationen.</p>

<p>Haltung und Technik der k&ouml;rperlichen Deeskalation wurden auf der Basis der Kampfkunst KI-BA-Do (Weg der Energie Balance) entwickelt. Das Trainingsprogramm DEKIM<sup>&reg;&nbsp;</sup>beleuchtet aus unterschiedlichen Fachperspektiven Pr&auml;vention, Krisenentstehung, Krisenbegleitung und Krisennachsorge.</p>

<p>DEKIM<sup>&reg;</sup>&nbsp;beschreibt ein ganzheitliches Konzept und eine lebensfeld&uuml;bergreifende Haltung f&uuml;r den verstehenden und handelnden p&auml;dagogischen Alltag im Umgang mit Menschen mit geistiger Behinderung.</p>

<p>Inhalte</p>

<ul>
<li>Aggressives Verhalten bei Menschen mit Intelligenzminderung</li>
<li>Behinderungsform, emotionale Reife und Deeskalation (SEED)</li>
<li>Eskalationsverlauf</li>
<li>Low-arousal-Ansatz, annehmende Haltung und Pr&auml;vention</li>
<li>Besonderheiten bei Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung</li>
<li>Kommunikative Deeskalation (Carl ROGERS, Garry PROUTY, Naomi FEIHL)</li>
<li>K&ouml;rperliche Deeskalationstechniken</li>
<li>Krisenmanagement</li>
<li>Individuelle Krisenpl&auml;ne</li>
<li>Wie k&ouml;nnen wir also auf Krisen vorbereitet sein?</li>
</ul>

<p>Zielgruppen</p>

<p>Mitarbeiter*innen aller Bereiche, die mit Menschen mit Intelligenzminderung und herausforderndem Verhalten arbeiten; Lehrer*innen &nbsp;</p>

<p>Weitere Hinweise</p>

<ul>
<li>Eine Anmeldung ist nur f&uuml;r beide Teile m&ouml;glich.</li>
</ul>

<p>Baustein f&uuml;r Lehrgangsreihen</p>

<p><a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-12-menschen-mit-geistiger-behinderung-im-wohnbereich" title="zur Übersichtsseite der Lehrgangsreihe wechseln">LGR-12 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Wohnbereich</a><br />
Pflichtbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-13-menschen-mit-psychischer-beeintraechtigung" title="zur Übersichtsseite der Lehrgangsreihe wechseln">LGR-13 - Begleitung von Menschen mit psychischer Beeintr&auml;chtigung</a><br />
Wahlbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-16-menschen-mit-herausforderndem-verhalten" title="zur Übersichtsseite der Lehrgangsreihe wechseln">LGR-16 - Begleitung von Menschen mit herausforderndem Verhalten</a><br />
Pflichtbaustein</p>

<p>N&auml;here Informationen zu unseren Lehrgangsreihen und dem Lebenshilfe-Zertifikat finden Sie&nbsp;<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen" title="zur Seite &quot;Lehrgangsreihen&quot; wechseln">hier</a>.</p>

<p>Ort</p>

<p>Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen<br />
Kitzinger Str. 6<br />
91056 Erlangen</p>

<p>Leitung</p>

<p>Stefan Koch, Dipl.-Psychologe, DEKIM&reg;-Trainer</p>

<ul>
</ul>

<p>Kosten</p>

<p>365,00 &euro; je Teil<br />
Lehrgangsgeb&uuml;hren<br />
<br />
64,00 &euro; je Teil<br />
Verpflegung ohne &Uuml;bernachtung (Tagesverpflegung)<br />
<br />
92,00 &euro; je Teil<br />
Verpflegung bei &Uuml;bernachtung (Vollverpflegung)<br />
<br />
75,00 &euro; je Teil<br />
&Uuml;bernachtung im Einzelzimmer</p>