Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Individuelle Interventionsplanung und -gestaltung von Maßnahmen in der Unterstützten Kommunikation

<p>Die Orientierung an der individuellen Situation des einzelnen nicht sprechenden Menschen stellt das Grundprinzip der Unterst&uuml;tzten Kommunikation dar.</p>

<p>In diesem Vertiefungskurs besteht die M&ouml;glichkeit, das bisher erlernte Fachwissen auf die konkrete Praxis zu &uuml;bertragen. Die Teilnehmer*innen werden einzelne Personen vorstellen und gemeinsam eine individuelle Intervention planen. Es werden Materialien aus allen Kursen und Zeit zur Verf&uuml;gung stehen, um erste Schritte vorzubereiten. Hierbei wird die Diagnostik ebenso ber&uuml;cksichtigt wie die Erarbeitung individueller Kommunikationsmaterialien. Es finden &Uuml;bungen zum individuellen methodisch-didaktischen wie auch praktischen Umgang und zur Dokumentation statt</p>

<p><strong>Inhalte:</strong></p>

<ul>
<li>Praxisorientierte Vorstellung einzelner nicht sprechender Klientinnen bzw. Klienten</li>
<li>Erstellung bzw. Gestaltung des individuell notwendigen Materials</li>
<li>Ein&uuml;bung des Umgangs mit dem Material und der methodischen Vorgehensweise</li>
<li>Vorbereitung der Praxis-Reflexion im Vertiefungskurs 2</li>
</ul>

<p><strong>Ort:</strong></p>

<p>Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen<br />
Kitzinger Str. 6<br />
91056 Erlangen</p>

<p><strong>Leitung:</strong></p>

<p>Christiane Schm&uuml;lling, Dipl.-Heilp&auml;dagogin, Krankenschwester, autorisierte Fachreferentin der Gesellschaft f&uuml;r Unterst&uuml;tzte Kommunikation e. V.</p>

<p><strong>Kosten:</strong></p>

<p>299,00 &euro; Lehrgangsgeb&uuml;hr</p>

<p>64,00 &euro; Verpflegung ohne &Uuml;bernachtung (Tagesverpflegung)</p>

<p>92,00 &euro; Verpflegung bei &Uuml;bernachtung (Vollverpflegung)</p>

<p>75,00 &euro; &Uuml;bernachtung im Einzelzimmer</p>