Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Umgang mit Widerstand im KlientInnenprozess+++ Gleisdorf

<p>Im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe&nbsp;kommen wir immer wieder in die Situation,&nbsp;dass wir KlientInnen (vorwiegend Eltern&nbsp;bzw. Familien von Kindern/Jugendlichen)&nbsp;&uuml;berwiesen bekommen, die Hilfe&nbsp;nicht als solche sehen k&ouml;nnen und die&nbsp;Beratung/Betreuung/Begleitung/Therapie&nbsp;als Kontrolle ansehen; etwas das&nbsp;leider oft der Fall ist, im &Uuml;berweisungskontext&nbsp;aber nicht zur Sprache kommt.<br />
<br />
Damit ist der Phantasie von KlientInnen&nbsp;T&uuml;r und Tor ge&ouml;ffnet. Oft ist es aber f&uuml;r&nbsp;sie die einzige M&ouml;glichkeit Hilfe anzunehmen,&nbsp;da im Fall der Nichtannahme&nbsp;&bdquo;Schlimmeres&ldquo; phantasiert wird oder gar&nbsp;konkret im Raum steht: &bdquo;Bist Du nicht willig,&nbsp;so brauch&acute; ich Gewalt&ldquo;<br />
<br />
Die Frage ist allerdings, ob derartige Voraussetzungen&nbsp;einen konstruktiven Ver&auml;nderungsprozess&nbsp;erm&ouml;glichen k&ouml;nnen,&nbsp;der im Sinne der Kinder bzw. der Jugendlichen&nbsp;aber notwendig ist.<br />
<br />
Ziele:</p>

<ul>
<li>Erkennen der dahinter liegenden&nbsp;Muster in KlientInnenfamilien</li>
<li>&Uuml;bertragung und Gegen&uuml;bertrag im Fall von Ablehnung</li>
<li>Erarbeiten alternativer M&ouml;glichkeiten&nbsp;im Fall der Ablehnung</li>
<li>St&auml;rkung der Selbstf&uuml;rsorge im Fall&nbsp;der Ablehnung</li>
<li>Bedeutung von Humor und Spa&szlig;&nbsp;auch im Zwangskontext</li>
</ul>

<p>ReferentIn: DSA<sup>in</sup>&nbsp;Julia Engel</p>

<p>Steiermark, AT - Dipl. Sozialarbeiterin, Psychotherapeutin (systemische Familientherapie, Hypnotherapie und EMDR), Supervision und Organisationsentwicklung, Controlling; langj&auml;hrige Erfahrung in der Arbeit mit Multiproblemfamilien und somit auch im Umgang mit vielen Helfern in einer Familie, langj&auml;hrig in leitender/f&ouml;rdernder Funktion im Sozialbereich t&auml;tig; Direktorin des Heilp&auml;dagogischen Zentrums, mittlerweile im Ruhestand</p>

<p><br />
Zielgruppe:<br />
PsychologInnen, P&auml;dagogInnen sowie&nbsp;Personen, die sich beruflich mit Kindern&nbsp;mit Autismus-Spektrum-St&ouml;rung&nbsp;besch&auml;ftigen</p>

<p>Preis:&euro; 350,00</p>

<p><br />
Termine:<br />
Mo.+Di., 06.+07. Mai 2024,&nbsp;09 - 17 Uhr (16 UE)</p>

<p>Veranstaltungsort</p>

<p>Zum Dokl, Hofst&auml;tten 113, 8200 Gleisdorf</p>

<p>&nbsp;</p>