Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Videounterstützte Interaktionsdiagnostik in der Beratung und Behandlung von Säuglingen, Kleinkindern und ihren Familien mit (hoch-)unsicheren Bindu...

<p>1. Seminartag (Hoch-)unsichere Bindungserfahrungen:<br />
Die transgenerationale&nbsp;Weitergabe hochunsicherer&nbsp;Bindungsrepr&auml;sentanzen - Verst&auml;ndnismodelle,&nbsp;Diagnostik und videounterst&uuml;tzte&nbsp;Interventionsmethoden.<br />
<br />
Fr&uuml;he Eltern-S&auml;uglings-/Kleinkind-Interaktionsschwierigkeiten&nbsp;und sich daraus&nbsp;eventuell entwickelnde Bindungsunsicherheiten&nbsp;entstehen u.a. aufgrund fr&uuml;hkindlicher&nbsp;Regulationsst&ouml;rungen, psychischer&nbsp;Probleme der Eltern und/oder&nbsp;belastenden und unverarbeiteten elterlichen&nbsp;Bindungserfahrungen, die mit&nbsp;beginnender Elternschaft wieder reaktualisiert&nbsp;und in der aktuellen Beziehung&nbsp;zum eigenen Kind reinszeniert werden.<br />
<br />
Im Seminar werden, ausgehend von den&nbsp;Erkenntnissen der aktuellen Bindungs- und Mentalisierungsforschung und des&nbsp;Verst&auml;ndnismodells der transgenerationalen&nbsp;Weitergabe (hoch-)unsicherer Bindungserfahrungen,&nbsp;bindungsf&ouml;rdernde&nbsp;Interventionsmethoden erarbeitet. Des&nbsp;Weiteren wird die videounterst&uuml;tzte&nbsp; Eltern-Kind-Interaktionsbeobachtung als&nbsp;das Mittel der Wahl zur interaktionszentrierten&nbsp;Diagnostik und Behandlung vorgestellt.<br />
<br />
2. Seminartag Intensivtraining zur&nbsp;videounterst&uuml;tzten Eltern-Kleinkind-Diagnostik und Behandlung<br />
In diesem praxisorientierten Intensivseminar&nbsp;werden Anwendungsm&ouml;glichkeiten&nbsp;videoaufgezeichneter Eltern-Kleinkind-Interaktionsbeobachtungen und&nbsp;-behandlungen an&nbsp; konkreten Fallbeispielen&nbsp;demonstriert und einge&uuml;bt.<br />
<br />
Vorrangig wird dabei auf positive Momente&nbsp;der videoaufgezeichneten Eltern-Kind-Interaktionen fokussiert, um&nbsp;darauf aufbauend feinf&uuml;hliges bzw. intuitives&nbsp;elterliches Verhalten zu f&ouml;rdern.<br />
<br />
Methodisch werden Videoaufzeichnungen&nbsp;von Eltern-Kind-Interaktionen zu unterschiedlichen&nbsp;Fragestellungen und in&nbsp;unterschiedlichen Kontexten eingesetzt&nbsp;und detailliert bearbeitet. Die TeilnehmerInnen&nbsp;werden ausdr&uuml;cklich dazu eingeladen,&nbsp;auch eigenes Videomaterial zur&nbsp;gemeinsamen Intervision einzubringen.<br />
<br />
Zielgruppe:<br />
PsychologInnen, PsychotherapeutInnen,&nbsp;&Auml;rztInnen, SozialarbeiterInnen, P&auml;dagogInnen;<br />
insgesamt alle KollegInnen&nbsp;die im Bereich der Eltern-, S&auml;uglings-,&nbsp;Kleinkindberatung und -behandlung t&auml;tig&nbsp;sind, insbesondere auch KollegInnen&nbsp;der Fr&uuml;hen Hilfen und der integrativen&nbsp;Zusatzbetreuung<br />
<br />
Termine:<br />
Do.+Fr., 08.+09. April 2024,&nbsp;09 - 17 Uhr (16UE)</p>

<p>ReferentIn<br />
Dipl.-Psych. Thomas K&auml;mpfer</p>