Do 01.01.1970, 01:00 Uhr
Verhaltensauffälligkeiten von Kindern erkennen, verstehen und damit umgehen
<p>Kinder, die im Erziehungsalltag motorische Unruhe, Aufmerksamkeitsprobleme, Impulsivität und/oder oppositionelle Verhaltensweisen zeigen, brauchen besondere Unterstützung.<br />
<br />
Inhalte:</p>
<ul>
<li>Was sind Verhaltensauffälligkeiten?</li>
<li>Was braucht es für eine Diagnosestellung?</li>
<li>Welche Hilfsangebote gibt es für PädagogInnen, Eltern, Bezugspersonen?</li>
<li>Welche verhaltenspädagogischen Interventionen gibt es?</li>
<li>Konkrete Fördermöglichkeiten: Spielideen, Bilderbücher, etc…</li>
<li>Erfahrungen aus der Praxis: Elternberatung bzw. Arbeit mit Kindern</li>
</ul>
<p><br />
Ziele:<br />
Unterscheiden lernen zwischen klinisch auffälligen Verhaltensweisen und schwierigem Verhalten im Rahmen von normalen Entwicklungsverläufen.<br />
Aufbau eines Handlungsrepertoires in der Rolle als PädagogIn bzw. BetreuerIn<br />
<br />
Zielgruppe:<br />
Für Personen, die im Gesundheits- und Sozialwesen arbeiten, sowie alle interessierten Personen, die mit dieser Thematik beruflich und privat zu tun haben<br />
Referentinn<br />
MMag.<sup>a</sup> Damaris Schwarzfurtner</p>