Do 01.01.1970, 01:00 Uhr
Spannungsfeld Nähe und Distanz
<p>Die Inhalte dieser Fortbildung beschäftigen sich mit dem Umgang, der Pflege und Betreuung von Menschen und den dafür notwendigen Beziehungsaufbau. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen ein Grundwissen über eine adäquate Betreuungsbeziehung im Spannungsfeld Nähe und Distanz.<br />
<br />
Inhalte:</p>
<ul>
<li>Definition und ethische Grundprinzipien</li>
<li>Nähe und Distanz:</li>
</ul>
<p>professionelle Distanz<br />
Rollenbilder<br />
Balance von Nähe und Distanz im Alltag<br />
Freiraum<br />
Beziehungsaufbau</p>
<ul>
<li>Körpersprache</li>
<li>Trigger</li>
<li>Möglichkeiten und Grenzen der Kommunikation</li>
<li>Berührung, Bewegung, Atmung</li>
<li>Basale Stimulation</li>
<li>pädagogische Herausforderungen</li>
<li>schwierige Situationen und deren Umgang</li>
<li>Praxistransfer mit Fallbeispielen</li>
<li>Themen und Anliegen nach Ihren Wünschen</li>
</ul>
<p><br />
Ziele:<br />
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen das Wissen, sich im Spannungsfeld Nähe und Distanz professionell zu bewegen. Ebenso erwerben sie Grundwissen über eine adäquate Betreuungsbeziehung, sind in der Lage schwierige Situationen zu meistern und persönliche Anteile zu erkennen.<br />
<br />
Zielgruppe:<br />
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Pflege und Betreuung</p>
<p><br />
ReferentIn<br />
Karin Hollerer, MSc</p>
<p> </p>